Fünfmal "Warum" fragen: Die einfache Methode zur Lösung wiederkehrender Probleme
- Simon Steiner
- 9. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Okt. 2024
Mit dieser simplen Technik enthüllst Du die wahren Ursachen von Problemen und behebst sie dauerhaft.
Kinder fragen ständig „Warum?“ – und das aus gutem Grund. Diese kindliche Neugier kann auch uns Erwachsenen dabei helfen, tief verborgene Ursachen von Problemen zu finden. Die "5x Warum"-Methode ist ein genialer Hack, um wiederkehrende Probleme dauerhaft zu lösen.
Was ist die "5x Warum"-Methode?
Die "5x Warum"-Methode ist eine Technik, die Dir hilft, den Kern eines Problems zu identifizieren. Statt Symptome immer wieder oberflächlich zu behandeln, gräbst Du tiefer, indem Du fünfmal nach dem „Warum“ fragst.
Das Konzept stammt von Taiichi Ohno, einem der Väter des Toyota-Produktionssystems. Er erklärte, dass man durch das mehrfache Hinterfragen der Ursache letztlich zur Wurzel des Problems vordringt – eine Ursache, die oft hinter den ersten Symptomen verborgen liegt.
Beispiel 1: Die stillstehende Maschine
Warum hat die Maschine gestoppt?
– Es gab eine Überlastung und die Zündung ist ausgefallen.
Warum gab es eine Überlastung?
– Das Lager wurde nicht ausreichend gefettet.
Warum war es nicht ausreichend gefettet?
– Die Schmierpumpe hat nicht richtig gepumpt.
Warum hat sie nicht richtig gepumpt?
– Die Welle war verschlissen und klapperte.
Warum war die Welle verschlissen?
– Da war kein Straffer, also ist ein Metallteil eingedrungen.
Beispiel 2: Fehlende Wischtücher im Melkstand
Warum fehlen saubere Tücher?
– Niemand hat die Waschmaschine eingeschaltet.
Warum wurde die Waschmaschine nicht eingeschaltet?
– Weil sie nicht funktioniert, wenn das Waschprogramm des Melkstandes läuft.
Warum läuft sie nicht, wenn das Waschprogramm läuft?
– Weil sich dann das Relais abschaltet.
Warum schaltet sich das Relais ab?
– Weil die Elektroanlage überlastet wird.
Warum wird sie überlastet?
– Weil sie fehlerhaft installiert wurde.
Langsam lösen, um richtig zu lösen
Manche Probleme erfordern Geduld. Anstatt sofort nach der erstbesten Lösung zu greifen, solltest Du die Zeit investieren, das richtige Problem zu finden und es an der Wurzel zu packen. Schnellschüsse führen oft nur dazu, dass das Problem immer wieder auftaucht.
Deshalb: Frag „Warum?“ – und das so lange, bis Du den wahren Grund entdeckt hast.
Euer Simon :)
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAnleitung zur Herstellung der vegetabilen Präparate nach Maria Thun Maria Thun entwickelte eine pflanzliche Alternative zu den...
AUSSAAT & PFLANZUNG 🌿 🌡 WARM (drinnen vorziehen): Kohlrabi, frühe Kohlarten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Abessinischer Kohl)...
Kommentarer