Präparatearbeit im Februar – Das ist zu tun
Aktualisiert: 26. Okt. 2024
Die Präparatearbeit ist ein essenzieller Bestandteil der biodynamischen Landwirtschaft, besonders im Frühjahr, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Im Februar gibt es bereits wichtige Aufgaben, die vorbereitet und durchgeführt werden sollten, um die Vitalität von Boden und Pflanzen zu fördern. Hier erfährst du, welche Präparate jetzt angewendet werden sollten und welche speziellen Tipps dir helfen können, deine Kulturen optimal zu unterstützen.
Anwendung von Präparaten im Februar
Grünland:
Hornmistpräparat: Zu Beginn der Vegetationsperiode anwenden, sobald das Grünland befahrbar ist.
Getreide:
Baldrianpräparat: Als Frostschutz im Wintergetreide nutzen.
Hornmistpräparat: Zu Vegetationsbeginn und zur Frühjahrsbestellung ausbringen.
Ackerschachtelhalmpräparat: Bei pilzgefährdeten Kulturen anwenden, um die Pflanzen zu stärken und vor Krankheiten zu schützen.
Garten:
Ackerschachtelhalmpräparat: Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei gefährdeten Kulturen.
Baldrianpräparat: Als Schutz gegen Frostschäden anwenden.
Wusstest du schon?
Am Ende des Rührvorgangs des Hornmistpräparats kannst du etwa 2 ml Baldrianpräparat pro Hektar hinzufügen. Dies verstärkt im noch kalten Frühjahr die belebende Wirkung des Hornmistpräparats und dient zudem als Frostschutz vor kalten Nächten.
Die Bedeutung der Präparate
Biodynamische Präparate, wie das Hornmist- und Baldrianpräparat, sind darauf ausgelegt, die natürlichen Prozesse im Boden und in den Pflanzen zu unterstützen und zu harmonisieren. Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern ein gesundes Pflanzenwachstum und tragen zur allgemeinen Gesundheit des landwirtschaftlichen Betriebs bei.
Tipps für die Anwendung
Hornmistpräparat (500):Das Hornmistpräparat wird im Herbst in Kuhhörner gefüllt und über den Winter im Boden vergraben. Im Frühjahr wird es ausgegraben und bei Bedarf verwendet. Es aktiviert die Bodenbiologie und fördert ein kräftiges Wurzelwachstum der Pflanzen. Die optimale Ausbringung erfolgt am Nachmittag bis in den Abend hinein an bewölkten bis leicht regnerischen Tagen.
Baldrianpräparat (507):Das Baldrianpräparat, hergestellt aus den Blüten des Baldrians, wird als flüssiges Präparat verwendet. Es unterstützt die Pflanzen in ihrem Wärmehaushalt und kann Frostschäden verhindern. Für die Anwendung wird der Baldriansaft mit Wasser verdünnt und auf die Pflanzen gesprüht.
Ackerschachtelhalmpräparat (508):Ackerschachtelhalm wird vorbeugend gegen Pilzkrankheiten eingesetzt. Dafür wird der Ackerschachtelhalm eine Stunde lang gekocht und der Sud anschließend auf die Pflanzen gespritzt. Die Anwendung kann auch bei leichtem Frost und Schnee erfolgen, was besonders bei winterfeuchten Standorten hilfreich ist.
Fazit
Die Präparatearbeit im Februar legt den Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr. Mit den richtigen Präparaten unterstützt du die natürlichen Prozesse im Boden und in den Pflanzen, förderst ihre Gesundheit und Vitalität und schützt sie vor Frost und Krankheiten. Nutze die Wintermonate, um dich gut vorzubereiten und starte gestärkt in die neue Vegetationsperiode.
Quellen:
Christian von Wistinghausen: Anleitung zur Anwendung der biologisch-dynamischen Feldspritz- und Düngerpräparate.
Einführung in die biodynamische Präparatearbeit.
Pierre Masson: Landwirtschaft, Garten- und Weinbau biodynamisch.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenGrünland Hornmist (500) : Ende März ausbringen, sobald die Vegetation beginnt. Trübes oder feuchtes Wetter bevorzugt. Wirkt aktivierend...
Aussaat und Pflanzung Auf der Fensterbank vorziehen: Auberginen, Paprika, Chili, Tomaten, Sellerie, Physalis, Zucchini Kohlrabi,...
Im Dezember ist noch ein wenig zu tun, um den Garten winterfest zu machen und auf das kommende Frühjahr vorzubereiten. Hier der...
Comments