Präparatearbeit im März – das ist zu tun
- DYYNA
- 1. März
- 1 Min. Lesezeit
Grünland
Hornmist (500): Ende März ausbringen, sobald die Vegetation beginnt. Trübes oder feuchtes Wetter bevorzugt. Wirkt aktivierend auf den Boden und fördert das Wurzelwachstum.
Hornkiesel (501): Mitte April anwenden, ca. zwei Wochen nach Hornmist. Idealerweise bei sonnigem Wetter frühmorgens oder am Abend. Verbessert die Assimilation und Stärkung der Pflanzen.
Obstbäume
Hornmist (500): Anfang März spritzen, sobald der Austrieb beginnt. Fördert die Fruchtbarkeit des Bodens und das Wachstum der Bäume.
Getreide
Hornmist (500): Zur Saatzeit ausbringen, falls die Aussaat noch im März erfolgt.
Baldrian (507): Nach dem Auflaufen des Getreides als Spritzung zur Kräftigung gegen Stress und Witterungseinflüsse.
Garten
Hornmist (500): Bei jeder Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzung anwenden.
Hornkiesel (501): Sobald die Pflanzen Blätter bilden und später zur Fruchtbildung.
Ackerschachtelhalm (508): Regelmäßig auf pilzgefährdete Pflanzen spritzen (z.B. Tomaten, Wein, Rosen).
Weinbau
Hornmist (500): Ende März oder Anfang April zur Belebung des Bodens und Stärkung der Wurzeln ausbringen.
Hornkiesel (501): Vor dem Austrieb (etwa Mitte bis Ende April) spritzen, um die Photosynthese zu fördern.
Ackerschachtelhalm (508): Vorbeugend gegen Pilzkrankheiten ab Austriebsbeginn regelmäßig anwenden.
Herstellung von Präparaten
Löwenzahnpräparat (506)
Löwenzahnblüten sammeln, wenn sie vollständig geöffnet sind, vorzugsweise an sonnigen Tagen.
Die Blüten später für die Präparate-Herstellung trocknen oder direkt weiterverarbeiten.
Organisatorische Aufgaben
Präparatevorräte überprüfen und ggf. nachbestellen.
Rührtechnik überprüfen: Wasserqualität beachten, Rührbehälter reinigen.
Spritzgeräte kontrollieren und reinigen.
Bodenproben nehmen, um die Entwicklung zu beobachten.
Wetterlage beobachten, um die idealen Zeitpunkte für die Anwendungen zu nutzen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehen1 | Humus zuerst – den „Bodenschwamm“ aktivieren Boden stets bedeckt halten : Schichtmulch aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder lebende...
Für die biodynamische Imkerei – basierend auf den Prinzipien der isopathischen Schädlingsregulierung Einleitung Die Veraschung tierischer...
🌾 Landwirtschaft 🌱 Feldkulturen – Wachstum & Reife Hornkiesel (501) ⬜ 1 Stunde dynamisieren ⬜ Frühmorgens fein vernebelt ausbringen...
Comentarios