Was sind biodynamische Präparate? Erklärung, Herstellung, Wirkung, Kritik
Aktualisiert: 4. Nov. 2024
Die biodynamischen Präparate sind das Herzstück der biodynamischen Landwirtschaft und prägen deren besondere Qualität. In den meisten Fällen bedeutet biodynamisch auch: Demeter-zertifiziert. Diese Präparate stehen für eine einzigartige Herangehensweise an den Landbau, die auf tiefem Verständnis von Naturprozessen und einer ganzheitlichen Betrachtung des Betriebs basiert.
TL;DR – in aller Kürze:
Biodynamische Präparate sind zentrale Elemente der biodynamischen Landwirtschaft, besonders in Demeter-zertifizierten Betrieben. Sie fördern Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenwachstum und Tiergesundheit, obwohl ihre Wirkung wissenschaftlich umstritten ist. Die Präparate werden aus pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen hergestellt und wirken ähnlich wie homöopathische Mittel. Während einige Studien positive Effekte zeigen, sind sie eher eine Ergänzung zu einer durchdachten, nachhaltigen Praxis und kein Allheilmittel. Biodynamische Präparate verbinden Tradition mit modernen landwirtschaftlichen Herausforderungen und werden weltweit geschätzt.
Was sind biodynamische Präparate?
Biodynamische Präparate sind vitalisierende Zubereitungen, die in der biodynamischen Landwirtschaft zur Förderung von Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenwachstum und Tiergesundheit eingesetzt werden. Sie wirken ähnlich wie homöopathische Heilmittel, indem sie natürliche Prozesse stimulieren und harmonisieren. Diese Präparate werden aus einer Kombination pflanzlicher, mineralischer und tierischer Substanzen hergestellt, die natürlichen Kräften ausgesetzt werden, um ihre Wirkung zu entfalten. Die dabei entstehenden Kompost- und Spritzpräparate sollen die Selbstheilungskräfte des Bodens aktivieren und ein stabiles, gesundes Ökosystem schaffen.
Kritische Betrachtung
Die biodynamischen Präparate sind oft Gegenstand kontroverser Diskussionen, da ihre Wirkung wissenschaftlich schwer nachweisbar ist. Für viele Landwirte und Gärtner, die nach dem Demeter-Standard arbeiten, sind sie jedoch ein integraler Bestandteil ihrer Arbeit. Die Anwendung dieser Präparate kann als rituelles Element betrachtet werden, das den Blick auf den eigenen Betrieb schärft und zur Reflexion über das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanze anregt. Obwohl die wissenschaftliche Evidenz begrenzt ist, wird die positive Wirkung von Anwendern weltweit geschätzt. Es ist jedoch wichtig, die Präparate nicht zu überbewerten; sie sind kein Allheilmittel, sondern eine Ergänzung, die in ein sorgfältig durchdachtes landwirtschaftliches System integriert werden sollte.
Arten von biodynamischen Präparaten
Kompostpräparate
Kompostpräparate werden in kleinen Mengen organischem Dünger wie Mist, Pflanzenkompost oder Gülle hinzugefügt und anschließend auf die Felder ausgebracht. Diese Präparate zielen darauf ab, den Kompostierungsprozess zu strukturieren, die harmonische Verrottung zu fördern und den lebendigen Aufbau des Bodens zu unterstützen. Zu den wichtigsten Kompostpräparaten gehören:
Schafgarbenpräparat (P 502): Regt die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an den Standort an und reguliert den Kalium-Stoffwechsel.
Kamillenpräparat (P 503): Macht den Dünger widerstandsfähiger gegen Stickstoffverluste und fördert eine stabilere Nährstoffaufnahme.
Brennnesselpräparat (P 504): Verbessert die Bodenstruktur und reguliert den Eisenhaushalt im Boden.
Eichenrindenpräparat (P 505): Fördert die Kalziumprozesse und stärkt die Abwehrkräfte der Pflanzen gegen Pilzerkrankungen.
Löwenzahnpräparat (P 506): Unterstützt die Kalium- und Kieselsäureprozesse und hilft Pflanzen, Nährstoffe effizienter aufzunehmen.
Baldrianpräparat (P 507): Regt die Phosphor- und Wärmeprozesse im Boden und in den Pflanzen an, was vor allem in kühlen Witterungsperioden nützlich ist.
Diese Kompostpräparate wirken zusammen, um die Bodenqualität und die Gesundheit der Pflanzen zu verbessern, was letztendlich zu einer höheren Qualität der erzeugten Lebensmittel führt.
Spritzpräparate
Spritzpräparate werden im Wasser verrührt und anschließend auf den Feldern ausgebracht. Sie sollen das Bodenleben aktivieren, das Pflanzenwachstum fördern und die Widerstandskraft der Pflanzen gegenüber äußeren Einflüssen stärken. Zu den wichtigsten Spritzpräparaten gehören:
Hornmistpräparat (P 500): Kuhmist wird in Kuhhörner gefüllt und über den Winter in der Erde vergraben. Dieses Präparat regt die Bodenaktivität an, fördert das Wurzelwachstum und hilft, den Boden zu lockern. Es unterstützt zudem die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen und die Stickstoff-Bindung im Boden.
Hornkieselpräparat (P 501): Feinst gemahlener Quarz wird in Kuhhörner gefüllt und über den Sommer in der Erde vergraben. Dieses Präparat fördert die Photosynthese, stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen gegenüber Schädlingen und sorgt für harmonische Wachstums- und Reifeprozesse. Es verbessert auch das Aroma und die Lagerfähigkeit von Pflanzen.
Die Spritzpräparate werden häufig in Kombination verwendet, um sowohl die Bodenfruchtbarkeit als auch die Pflanzenvitalität zu steigern. Ihre Anwendung erfolgt in geringen Mengen, oft nach spezifischen rhythmischen Rührtechniken, die als Homöopathie für den Boden beschrieben werden.
Anwendung der Präparate
Die Anwendung der biodynamischen Präparate ist für jeden Demeter-Betrieb verpflichtend und ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Praxis. Die Präparate werden entweder dem Kompost oder dem Boden direkt zugeführt, wobei eine sorgfältige und rhythmische Anwendung wichtig ist. Das rhythmische Rühren der Präparate im Wasser, oft über eine Stunde hinweg, wird als entscheidender Schritt angesehen, um die volle Wirkung der Präparate zu entfalten.
Die Kompostpräparate werden in kleinen Mengen in den Kompost oder Mist eingebracht, wo sie den Verrottungsprozess strukturieren und die Bildung von hochwertigem Humus fördern. Spritzpräparate wie das Hornmist- und Hornkieselpräparat werden in geringen Konzentrationen mit Wasser vermischt und auf die Felder oder Pflanzen aufgebracht. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Anwendung variieren je nach Art des Präparats und den spezifischen Bedürfnissen des Betriebs.
In der Praxis wird empfohlen, die Präparatearbeit in den Betriebsablauf zu integrieren, um sowohl den Boden als auch die Pflanzen in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Besonders in der Umstellungsphase auf biodynamische Wirtschaftsweise kann eine intensivere Anwendung der Präparate hilfreich sein, um die gewünschten Effekte auf Boden und Pflanzen schneller zu erreichen.
Hintergrund und Geschichte
Die biodynamischen Präparate haben ihren Ursprung in den 1920er Jahren und wurden von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, entwickelt. Im Jahr 1924 hielt Steiner seinen berühmten „Landwirtschaftlichen Kurs“, in dem er die Grundlagen für die biologisch-dynamische Landwirtschaft legte. Steiner sah die Präparate als ein Mittel, um die Lebenskraft des Bodens zu fördern und die kosmischen Einflüsse in die Landwirtschaft einzubinden.
Steiners Ideen basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den landwirtschaftlichen Betrieb als einen lebendigen Organismus betrachtet, in dem Boden, Pflanzen, Tiere und der Mensch in einem ausgewogenen Verhältnis zusammenwirken. Die Präparate spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle, da sie als „Mittel zur Belebung“ des Betriebs angesehen werden.
Seit ihrer Einführung haben die biodynamischen Präparate eine weltweite Anhängerschaft gefunden. Viele Landwirte und Gärtner, die nach den Prinzipien der biodynamischen Landwirtschaft arbeiten, schätzen die positiven Auswirkungen der Präparate auf die Bodenfruchtbarkeit, die Gesundheit der Pflanzen und die Qualität der erzeugten Lebensmittel. Trotz der anhaltenden wissenschaftlichen Kontroversen über ihre Wirkung sind die Präparate aus der biodynamischen Praxis nicht wegzudenken und werden kontinuierlich weiterentwickelt und erforscht.
Wissenschaftliche Studien
Obwohl die wissenschaftliche Beweislage zur Wirkung der biodynamischen Präparate nach wie vor kontrovers diskutiert wird, gibt es eine Reihe von Studien, die Hinweise auf positive Effekte liefern. Bereits in den 1970er Jahren führten Professoren wie Boguslawski und Ahrens an der Universität Gießen Untersuchungen durch, die nahelegten, dass die Präparate unter ungünstigen Wachstumsbedingungen die Toleranz der Pflanzen gegenüber Stress erhöhten.
Jüngere Studien* haben ebenfalls interessante Ergebnisse gezeigt. In einer Auswertung über mehrere Versuchsjahre wurde festgestellt, dass die Anwendung von Hornmist- und Hornkieselpräparaten die Bodenaktivität, den Ertrag und den Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen bei Kürbissen und Kartoffeln signifikant steigern konnte. Auch auf Weinbergsböden in Frankreich wurde durch die Anwendung dieser Präparate eine signifikante Verbesserung der Bodenstruktur nachgewiesen.
Besonders hervorzuheben sind Experimente* in Asien, bei denen durch die Anwendung von Hornmist und Hornkiesel der Ertrag von Sojabohnen, Reis und Kümmel deutlich gesteigert werden konnte. Obwohl die genauen Wirkmechanismen der Präparate noch nicht vollständig geklärt sind, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die biodynamischen Praktiken insgesamt durchaus positive Effekte auf Boden und Pflanzen haben können.
Diese Studien motivieren viele Landwirte, ihre Arbeit mit den biodynamischen Präparaten fortzusetzen und weiter zu erforschen, welche Potenziale in diesen alten, aber immer noch lebendigen Methoden stecken.
Fazit
Die biodynamischen Präparate spielen eine zentrale Rolle in der biodynamischen Landwirtschaft und sind untrennbar mit den Prinzipien der Demeter-zertifizierten Betriebe verbunden. Ihre Anwendung fördert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit und die Gesundheit der Pflanzen, sondern unterstützt auch die tiefe Verbindung zwischen Mensch, Natur und kosmischen Einflüssen. Trotz der wissenschaftlichen Kontroversen und der schwierigen Nachweisbarkeit ihrer Wirkungen haben die Präparate eine große Anhängerschaft, die von ihrer positiven Wirkung überzeugt ist.
Es ist wichtig, die Präparate als Teil eines ganzheitlichen landwirtschaftlichen Ansatzes zu verstehen und sie nicht als isolierte Wundermittel zu betrachten. Sie ergänzen eine durchdachte, ganzheitliche Praxis und tragen dazu bei, einen lebendigen, gesunden Boden und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu schaffen. Für alle, die sich intensiver mit ihrem Garten oder Betrieb auseinandersetzen möchten, bieten die biodynamischen Präparate eine gute Möglichkeit, tiefer in die Zusammenhänge der Natur einzutauchen und einen traditionellen Ansatz mit modernen landwirtschaftlichen Herausforderungen zu verbinden.
*s. Literaturliste
Quellen:
Hier eine kleine Literaturliste:
Athmann M., Bornhütter R., Busscher N. Doesburg P., Geier U., Mergardt G., Scherr C., Köpke U., Fritz J. (2021): An update on image forming methods: structure analysis and Gestalt evaluation of images from rocket lettuce with shading, N supply, organic or mineral fertilization, and biodynamic preparations. Organic Agriculture. https://doi.org/10.1007/s13165-021-00347-1
Brock, C. (2021) Biodynamischer Landbau in der Forschung. Eine Übersicht. https://www.lebendigeerde.de/fileadmin/lebendigeerde/pdf/2021/Forschung_2021-5.pdf
Brock C., Geier U., Greiner R., Olbrich-Majer, M. und Fritz J. (2019): Research in biodynamic food and farming – a review. In: Open Agriculture. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/opag-2019-0064/html
Fritz J., Jannoura R., Lauer F., Schenk J., Masson P., Joergensen R. G. (2020): Functional microbial diversity responses to biodynamic management in Burgundy on vineyard soils. Biological Agriculture & Horticulture, 36(3), 172-186, https://doi.org/10.1080/01448765.2020.1762739
Fritz J., Lauer F., Wilkening A., Masson P., Peth S. (2021): Aggregate stability and visual evaluation of soil structure in biodynamic cultivation of Burgundy vineyard soils. Biological Agriculture & Horticulture, https://doi.org/10.1080/01448765.2021.1929480.
Juknevičienė E., Danilčenko H., Jarienė E., Živatkauskienė V., Zeise J., Fritz J. (2021): The effect of biodynamic preparations on growth and fruit quality of giant pumpkin (Cucurbita maxima D.). Chemical and Biological Technologies in Agriculture, https://doi.org/10.1186/s40538-021-00258-z
Juknevičienė, E., Danilčenko, H., Jarienė, E., Fritz, J. (2019): The effect of horn-manure preparation on enzymes activity and nutrient contents in soil as well as great pumpkin yield. Open Agricultur 4, 452-459, doi: https://doi.org/10.1515/opag-2019-0044
Samaras I. (1978): Nachernteverhalten unterschiedlich gedüngter Gemüsearten mit besonderer Berücksichtigung physiologischer und mikrobiologischer Parameter [Post-harvest behaviour of differently fertilized vegetable species with special consideration of physiological and microbiological parameters]. Dissertation, University Gießen.
Sharma S.K., Laddha K.C., Sharma R.K., Gupta P.K., Chatta L.K., Pareeek P. (2012): Application of biodynamic preparations and organic manures for organic production of cumin (Cuminum cyminum L.). International Journal of Seed Spices 2(01): 7-11.
Steiner R. (1924): Landwirtschaftlicher Kurs - Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft.
Tung L.D., Fernandez P.G. (2007): Soybeans under organic, biodynamic and chemical production at the Mekong Delta, Vietnam. Philippine Journal of Crop Science 32(02): 49-62.
Vaitkevičienė N., Jarienė E., Ingold R., Peschke J. (2019): Effect of biodynamic preparations on the soil biological and agrochemical properties and coloured potato tubers quality. Open Agriculture 4: 17-23. https://doi.org/10.1515/opag-2019-0002
Vaitkevičienė N. (2016): The effect of biodynamic preparations on the accumulation of biologically active compounds in the tubers of different genotypes of ware potatoes. Dissertation, Aleksandras Stulginskis University, Akademija.
Valdez R.E., Fernandez P.G. (2008): Productivity and seed quality of rice (Oryza sativa L.) cultivars grown under synthetic, organic fertilizer and biodynamic farming practices. Philippine Journal of Crop Science 33(01): 37-58.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenWer über Jahre hinweg vitales und reichhaltiges Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchte, sollte auf die richtige Fruchtfolge im...
Leguminosen, auch bekannt als Hülsenfrüchtler, zählen zu den artenreichsten Pflanzenfamilien und umfassen etwa 17.000 verschiedene Arten....
Comments