top of page

Abonniere den

Präparatebrief
Tipps, Tricks & Anleitungen

Kostenlos in dein Postfach

Anwendung: Ackerschachtelhalm-Präparat 508

  • DYYNA
  • 5. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Juli

Sinn & Zweck des Ackerschachtelhalm-Präparats 508


Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) bringt struktur­gebende Kiesel-Impulse + Mond/Wasserkraft-Regulation in den Boden:

  • Pilzvorbeuge: mindert Mehltau, Rost, Monilia u. a., indem er die Sporen­bildung „erden“ hilft .

  • Cuticula-Stärkung: der hohe lösliche Silizium­anteil verfestigt Blatt­häutchen und macht sie weniger anfällig .

  • Gleichgewicht bei Nässe: Rudolf Steiner empfahl den Tee, um Felder mit zu viel Mond-/Feucht­einfluss vor „Brand-Krankheiten“ zu schützen .


Schritt-für-Schritt-Anwendung


Schritt

Was ist zu tun?

Tipps & typische Fehler

1. Zeitpunkt & Wetter

Früh morgens (Tau trocknet, Sonne steigt) oder später Nachmittag auf Boden spritzen. Haupt­fenster: März–Mai & Okt.–Nov.; bei Pilzgefahr auch Hochsommer

Nicht bei regennassem Laub, praller Mittagssonne oder Trockenstress spritzen – Wirkung verpufft bzw. verbrennt Blätter

2. Tee kochen (Stammsud)

100–120 g trockenes Kraut (800 g–1 kg frisch) in 3–5 l Regenwasser 40–60 min leise kochen, 12–24 h ziehen lassen

Für Kleingarten: 10 g in 300 ml Wasser.

3. Verdünnung & Ausbringmenge

Sud durch Sieb geben, 1 : 10 – 1 : 40 mit warmem Wasser verdünnen → 30–70 l Spritzbrühe/ha; Boden­spritzungen bis 100 l/ha (5–10 %-Lösung)

Zu hohe Konzentration trocknet Pflanze/Boden aus.

4. Dynamisieren

10–20 min kräftig rühren (Wirbel ↔ Gegenwirbel). Wenn du 508 mit 500 oder 501 in einem Tank mischst, dann volle 60 min rühren

Rühren bringt mehr „Strahlkraft“ – aber nachher nicht mehr mit Kupfer/Schwefel mischen (Rühren wäre verschenkt).

5. Spritztechnik

Feinst­nebeldüse (4 bar) für Blattkur, grobe Tropfen (1–2 bar) auf Boden. Ober- & Unter­seite benetzen; Boden vor Saat fluten.

Bei Wind Verdriftung; bei heissem Wind Blattbrand.

6. Wiederholungen

Standard: 2–3 prophylaktische Gaben/Jahr. Im Akutfall 3 Tage hintereinander, dann 2-wöchentlicher Rhythmus. Max. 10 Spritzungen/Jahr, sonst leiden Bodenpilze

Zu häufiges Spritzen kann sogar Ertrag mindern (Kabisch/Zöschinger)

7. Kombinationen

Feucht-Stress: 508 + 501 (gemeinsam oder am Folgetag).


Boden­belebung: 508 zusammen mit 500 rühren. Immer zuerst 500 (abends), dann 508/501 (morgens)

508 direkt vor 501 verstärkt Blattfestigung; 508 allein ohne Bodenbasis wirkt flacher.

8. Dokumentation

Wetter, Mondphase (gern 2 Tage vor Vollmond), Kulturstadium notieren und Wirkung (Pilzdruck, Blattglanz) beobachten

Ohne Notizen keine Feineinstellung möglich.

Zusätzliche Einsatzorte


  • Saat- & Pikierbad: 1 Stammsud : 9 Wasser, Samen 1–2 h eintauchen, dann antrocknen – dämpft Überwuchs in zu nährstoff­reichem Substrat .

  • Kompost & Mist: 5 l fertige Brühe auf 10 m³ Haufen einwässern, um feuchte Fäulniszonen zu ordnen .

  • Lager­schutz: Fein aufs Obst/Getreide sprühen, wenn schwüle Witterung Schimmel provoziert .

  • Gewächshaus: Morgens nach Lüften nebeln, um Tau-Film zu reduzieren (Raupp, Kabisch) .


Praktische Tipps & Tricks


  1. Wasser pH 5,5–7: leicht saures Wasser löst Kiesel besser; bei hartem Wasser 1 EL Apfelessig je 10 l .

  2. Holzasche-Boost: 50 g Asche im letzten Koch-Drittel liefern extra Silizium .

  3. Feucht + kalt: 508 mit Brennnessel-Jauche mischen (1 : 1) – bremst Pilze und nährt zugleich .

  4. Mondrhythmus: 2 Tage vor Vollmond oder bei Mond-Saturn-Opposition zeigt sich stärkste Wirkung (Masson & Proctor) .

  5. Kleine Flächen: 1 l fertige Brühe reicht für 100 m²; Handspritze mit feiner Kegel­düse nutzen.


Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest


  • Mittags­hitze oder Regen­wetter → keine Haftung, null Effekt .

  • Überdosierung / >10 Gaben → Blatt­trocknis, Ertrags­einbruch, Bodenpilz-Rückgang

  • Auf sehr junge Pflanzen spritzen → Wachstums­bremse (Kabisch) .

  • Sud ungelöst in Spritze kippen → Düsen­verstopfung; immer filtern.

  • Kombinieren mit Kupfer nach Rühren → Dynamisierung wird „plattgedrückt“; erst 508 rühren/spritzen, Kupfer frühestens 24 h später.


Mit dieser klaren Routine nutzt du 508 als „Pilz-Firewall & Wasser-Manager“ für gesunde, ausgeglichene Bestände. Viel Erfolg beim Spritzen!

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Image by Markus Spiske

Biodynamische

Präparate

Online bestellen

bottom of page