Checkliste für die Hofübergabe
Die Hofübergabe ist ein aufwändiges Unterfangen, das viel Planung benötigt. Hofübergaben sind außerdem mit die größten Konfliktherde in Landwirtschaftsfamilien
1. Betriebsidentität und Leitbild
Organigramm des aktuellen Betriebs
Leitbild/Selbstverständnis des Betriebs
Langfristige Ziele und Entwicklungsperspektiven
Historie des Betriebs
Gesellschaftsform und Unternehmensstruktur
2. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre aller involvierten Gesellschaften inkl. Anlagenverzeichnis
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAs) für den Zeitraum vom letzten Jahresabschluss bis heute
Satzungen und Gesellschaftsverträge aller involvierten Gesellschaften
Liste aller bestehenden Verträge:
Pachtverträge (Laufzeiten, Konditionen)
Mietverträge (Gebäude, Flächen)
Versicherungen (Betriebshaftpflicht, Ernteversicherung, Maschinenversicherung)
Darlehensverträge und Finanzierungen (laufende Kredite, Zinsen, Restschuld)
Dienstleistungsverträge (Steuerberatung, IT, Wartung)
Mitgliedschaften und Beiträge (Berufsverbände, Kontrollstellen, Beratung)
Strom-, Wasser-, Gas-, Internet-, Telefonverträge
Software-Abos und Lizenzen
3. Personalübersicht
Liste aller Mitarbeitenden mit:
Name
Ausbildung/fachlicher Hintergrund
Position/Rolle/Funktion (ggf. ausführliche Tätigkeitsbeschreibung)
Betriebszugehörigkeit (Eintrittsdatum, Austritts-/Kündigungs-/Befristungsdatum)
Art des Arbeitsvertrags (befristet, unbefristet, kurzfristige Beschäftigung etc.)
Wochenarbeitszeit
Arbeitstage/Woche
Gehalt/Lohn (AN-Brutto/Monat, Stundenlohn brutto)
Zulagen (z. B. Zuschläge, Prämien)
Urlaubsanspruch
Zusätzliche Regelungen mit Mitarbeitenden (außerhalb der Arbeitsverträge):
Betrieblich bezahltes Mittagessen
Nutzung von Betriebsfahrzeugen, Maschinen usw. für Privat
Einkaufsrabatte (z. B. im Hofladen)
Diensthandys/-laptops
Wohnraumregelungen (wenn Betriebswohnungen vergeben sind)
4. Landwirtschaftliche Infrastruktur und Flächen
Lageplan aller landwirtschaftlichen Flächen mit:
Schläge & Größe
Bodenpunkte
Bewässerbarkeit
Distanz zur Hofstelle
Eigentum/Pachtfläche
Lageplan aller Gebäude mit:
Gebäudeart
Nutzung
Zustand und Investitionsbedarf
Baujahr
Übersicht aller Maschinen, Geräte und Fahrzeuge mit:
Technische Daten
Wartungsbedarf und -historie
Eigentum/Pacht/Leasing
5. Produktions- und Anbauplanung
Übersicht über alle Kulturen mit:
Anbaufläche
Anbauabstände
Erntemenge
Materialkosten inkl. Energiekosten (bei geschütztem Anbau)
Arbeitskosten
Umsatz
Vermarktungskanal
Eingesetzte Düngemittel und Nützlinge
Optimal: ABC-Analyse der wichtigsten Kulturen nach Umsatz
Düngestrategie und Pflanzenschutz
Genehmigungen für Spezialdüngemittel
Dokumentation über verwendete Pflanzenschutzmittel
Verträge mit Kontrollstellen
6. Vermarktung und Vertrieb
Übersicht aller Vermarktungskanäle mit:
Absoluter Umsatz pro Kunde
Relativer Umsatz am Gesamtumsatz pro Kunde
Preis pro Verkaufseinheit je Kunde/Vermarktungskanal
Verkaufsbedingungen der einzelnen Kunden/Vermarktungskanäle
Bestehende Kommunikations- und Marketingkanäle mit:
Website
Newsletter (Anzahl Abonnenten, Öffnungsrate)
Social Media-Kanäle (Follower, Interaktionsrate)
7. Technische Ausstattung und Digitalisierung
Übersicht über alle genutzten Softwares im Betrieb
Anbauplanung
Teamorganisation/-kommunikation
Finanz- und Lohnbuchhaltung
Kunden-/Mitgliederverwaltung
Datenmanagementsystem/-ablage (Cloud, interne Server, externe Speicher)
IT-Sicherheit & Datenschutz
Zugangskontrollen für sensible Daten
Back-up-Systeme und -Strategien
8. Netzwerke und Stakeholder
Übersicht über alle Personen mit Schlüssel/Zugangsrechten
Wichtige Stakeholder für den Betrieb
Nachbarn
Verpächter
Örtliche Interessengruppen (Vermarktungspartner, Vereine, Kommunen)
Ehemalige Mitarbeitende
Partnerbetriebe / Konkurrenzbetriebe
Hofnachfolgende, mit denen eine Übergabe nicht geklappt hat
9. Finanzen und Investitionsplanung
Liquiditätsplanung (laufende Kosten vs. erwartete Einnahmen)
Investitionsbedarf für die nächsten 5 Jahre
Notwendige Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen
Langfristige strategische Investitionen
Steuerliche Situation und offene Forderungen/Verbindlichkeiten
Offene Rechnungen und Zahlungsläufe
10. Rechtliche, Umwelt- und Genehmigungsfragen
Bestehende Umweltauflagen und Zertifizierungen
Bio-Zertifikate, Demeter, Naturland etc.
Vorschriften zum Wasserschutz
Boden- und Pflanzenschutzauflagen
Betriebliche Haftung und bestehende Rechtsfälle
Gewerbliche Genehmigungen und Betriebszulassungen
11. Hofübernahme- und Übergabeplanung
Strategie zur Einführung der Nachfolger:innen
Gemeinsame Entscheidungsprozesse definieren
Wissenstransfer sicherstellen (z. B. durch Workshops oder Dokumentationen)
Kommunikationsplan für Mitarbeitende und Stakeholder
Wann und wie wird die Übergabe intern und extern kommuniziert?
Mentoring und Begleitung durch die Abgebenden
Welche Begleitung bietet der/die bisherige Betriebsleiter:in nach der Übergabe?
Zeitraum der Einarbeitung und Unterstützung definieren
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAnleitung zur Herstellung der vegetabilen Präparate nach Maria Thun Maria Thun entwickelte eine pflanzliche Alternative zu den...
AUSSAAT & PFLANZUNG 🌿 🌡 WARM (drinnen vorziehen): Kohlrabi, frühe Kohlarten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Abessinischer Kohl)...
Grünland Hornmist (500) : Ende März ausbringen, sobald die Vegetation beginnt. Trübes oder feuchtes Wetter bevorzugt. Wirkt aktivierend...
Comments