Das Gartenjahr – November: So machst du deinen Garten winterfest
Aktualisiert: 26. Okt. 2024
November im Garten: Vorbereitung auf den Winter
Der November bringt kühle Temperaturen und kürzere Tage. Es ist die Zeit, den Garten winterfest zu machen. Aber was genau bedeutet das und welche Schritte sind notwendig? Hier findest du eine ausführliche Anleitung, wie du deinen Garten im November optimal vorbereitest.
Gartenarbeiten im November: Die Grundlagen
Mit den ersten kalten Nächten ist klar, dass der Sommer endgültig vorbei ist. Der Garten scheint in den Winterschlaf zu fallen, aber einige Pflanzen brauchen jetzt besonderen Schutz. Kleine Pflanzen wie Basilikum müssen möglicherweise ins Haus gebracht oder mit Jute abgedeckt werden, um sie vor Frost zu schützen. Das letzte Mal hatte mein kleinblättriges Basilikum noch kräftig ausgetrieben, trotz der herbstlichen Temperaturen.
Hochbeete und Gemüseernte
Die Hochbeete wirken im November oft etwas trostlos. Karotten und Kohlrabi sind bereits geerntet, aber der Salat darf weiterhin wachsen, um Saatgut zu liefern. Auch Mangold, den ich seit meiner Kindheit liebe, wächst noch in einer Zinkwanne. Hier ist die Fruchtfolge entscheidend, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
Biodynamische Präparate: Förderung von Boden und Pflanzen
Die Anwendung von biodynamischen Präparaten kann den Garten besonders gut auf den Winter vorbereiten und die Bodenfruchtbarkeit unterstützen. Hier sind einige Präparate, die im November nützlich sind:
Hornmistpräparat (500): Dieses Präparat wird aus frischem Kuhmist in Kuhhörnern über den Winter eingegraben und aktiviert die Bodenbiologie, fördert das Wurzelwachstum und erhöht den Humusgehalt. Das Präparat sollte im Herbst auf die Beete ausgebracht werden, besonders nach der Ernte.
Kompostpräparate: Präparate wie Schafgarbe (502), Kamille (503) und Brennnessel (504) werden dem Kompost hinzugefügt und verbessern die Humusbildung. Der Einsatz dieser Präparate im Kompost hilft, die Nährstoffkreisläufe im Garten zu stabilisieren und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
Anbau frostharter Pflanzen
Im November können auch frostharte Pflanzen gesät werden. Dazu gehören Winterportulak, Knoblauchzehen, Steckzwiebeln und Karotten. Diese Pflanzen sind robust genug, um den Winter zu überstehen und sorgen für frisches Grün im nächsten Jahr. Buchweizen als Gründüngung kann ebenfalls jetzt gepflanzt werden, um den Boden zu bereichern.
Ein nachhaltiger Garten: Schutz für Tiere und Boden
Ein nachhaltiger Garten ist nicht nur auf die Pflanzen ausgerichtet, sondern bietet auch Vögeln und kleinen Tieren Nahrung und Schutz. Lasse daher einige Blütenstände und abgestorbene Pflanzenteile stehen. Dies bietet Tieren Futter und Verstecke während der kalten Monate.
Weniger ist mehr: Genießen und Planen
Der November bietet auch die Möglichkeit, eine Pause einzulegen. Der Garten erfordert im Winter weniger Arbeit, was Raum für Ruhe und Planung für das nächste Gartenjahr schafft. Nutze die Zeit, um neue Ideen zu sammeln und dich auf die kommende Gartensaison zu freuen.
Zusammenfassung und Ausblick
Der November ist eine wichtige Zeit für die Vorbereitung des Gartens auf den Winter. Mit den richtigen Maßnahmen, wie dem Einsatz von biodynamischen Präparaten und dem Schutz frostempfindlicher Pflanzen, kannst du die Bodenfruchtbarkeit fördern und deinem Garten einen guten Start ins nächste Jahr ermöglichen. Nutze die ruhige Zeit, um dich zu erholen und Pläne für das kommende Gartenjahr zu schmieden.
Mit diesen Tipps und Tricks wird dein Garten gut durch den Winter kommen und im Frühling wieder in voller Pracht erblühen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAnleitung zur Herstellung der vegetabilen Präparate nach Maria Thun Maria Thun entwickelte eine pflanzliche Alternative zu den...
AUSSAAT & PFLANZUNG 🌿 🌡 WARM (drinnen vorziehen): Kohlrabi, frühe Kohlarten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Abessinischer Kohl)...
Grünland Hornmist (500) : Ende März ausbringen, sobald die Vegetation beginnt. Trübes oder feuchtes Wetter bevorzugt. Wirkt aktivierend...
Kommentare