top of page

Abonniere den

Präparatebrief
Tipps, Tricks & Anleitungen

Kostenlos in dein Postfach

Regenwurmhumus kaufen – Worauf du achten musst

  • DYYNA
  • 31. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Regenwurmhumus (auch Wurmhumus oder Vermicompost) gilt als „Champagner“ unter den Substraten. Er bringt Milliarden Mikroorganismen, stabile Ton‑Humus‑Komplexe und eine Geruchsneutralität mit, dank der er sogar im Wohnzimmer eingesetzt werden kann. In diesem Artikel findest Du alle Infos, die Du für eine kluge Kaufentscheidung brauchst: Qualitätskriterien, Preisfallen, seriöse Anbieter – und warum ein biodynamischer Premium‑Humus derzeit die Spitze des Markts markiert.


Warum überhaupt Regenwurmhumus kaufen?


  • Nährstoffpuffer statt Nährstoffbombe: Durch die Darmpassage der Würmer werden organische Partikel in stabile Granulate verpackt. Pflanzen holen sich dort Nährstoffe, wenn sie sie brauchen; Überdüngung ist praktisch ausgeschlossen.

  • Mikrobielles Power‑House: Wurmhumus enthält bis zu 1 Mrd. koloniebildende Einheiten pro Gramm. Diese Bodenlebewesen stärken die Wurzeln, verdrängen Krankheitserreger und verbessern die Struktur.

  • Wasserspeicher + Luftporen: Die krümelige Textur hält Wasser, ohne die Erde zu verschlämmen. Ideal für hitzegeplagte Balkone oder trockene Beete.

  • Geruchsneutral & indoor‑tauglich: Kein Kompostmief. Du kannst den Humus unter Deine Zimmerpflanzen mischen, ohne dass Gäste die Nase rümpfen.


Kaufkriterien: Worauf Du achten musst


1. Zertifizierung & Herkunft von Wurmhumus


  • EU‑Bio ist das Minimum, wenn Du synthetische Rückstände ausschließen willst.

  • Biodynamisch legt noch eine Schippe drauf: Kompostpräparate 500‑507, regionale Rohstoffe, geschlossene Hofkreisläufe.


2. Rohstoffbasis


Je sauberer das „Wurmfutter“, desto hochwertiger der Humus. Optimal sind pflanzliche Reststoffe, Grünschnitt oder Obst‑/Gemüseabfälle. Finger weg von Humus, der mit Klärschlamm, Gülle oder konventionellem Stallmist gestreckt wird.


3. Siebung & Textur


  • 0–3 mm → Anzucht und feine Zimmerpflanzenerden

  • 3–15 mm → Gartenbeete, Rasen, Hochbeet


4. Laborwerte von Regenwurmhumus

Parameter

Sollwerte

EC

< 2 mS/cm

pH

6–8

NPK

ca. 1‑0,5‑1

Schwermetalle

deutlich unter Bio‑Grenzwert


5. Mikrobiologie & Frische

Frischer Humus riecht nach Waldboden, ist dunkelbraun, leicht feucht und krümelig. Graue Schimmelfäden (= Aktinobakterien) sind Zeichen aktiven Lebens, kein Mangel.


6. Verpackung, CO₂‑Bilanz & Preis


Regional kaufen spart Transportemissionen. Größere Gebinde (z. B. 50 L‑Säcke oder Bigbags) senken den Literpreis oft um 50 % gegenüber Minisäcken aus dem Baumarkt.


Regenwurmhumus-Hersteller‑ & Produktvergleich 2025


Produkt

Zertifikat

Siebung

Preis €/L*

Besonderheit

Präparatekiste Biodynamischer Regenwurmhumus

Biodynamisch

0–3 mm

1,99 € (10 L)

Hofeigene Präparate, fein gesiebt

VERMIGRAND Regenwurmhumus

AT‑Bio

3 mm

2,78 € (5 L)

Freiland‑Fütterung, Österreich

Wurmwelten Bulk‑Humus

Bio‑Basis

15 mm

0,26 € (1 m³)

Für Großabnehmer & Beete

Dehner Bio Regenwurm‑Humus

Bio

k. A.

ca. 0,80 € (15 L)

Baumarkt‑flächendeckend

BioBizz Worm‑Humus

EU‑Bio

0–5 mm

ca. 1,20 € (40 L)

Indoor‑Grow‑Community

* Preise gerundet; Stand: Juli 2025

Spotlight: Premium‑Humus von Präparatekiste


Dieser Humus kombiniert Demeter‑Prinzipien, hofeigene Kompostpräparate und eine ultra­feine 0–3 mm Siebung. Perfekt für empfindliche Kulturen oder als Booster in Premium‑Substraten. Wer Wert auf maximale Bodenbiologie und geschlossene Kreisläufe legt, bekommt hier das Rundum‑Sorglos‑Paket.


Vor‑ und Nachteile im Überblick


Vorteile

Nachteile

Dauerhaft fruchtbarer Boden, kaum Überdüngungsrisiko

Deutlich teurer als Standard‑Kompost

Geruchsneutral, indoor‑geeignet

Hohe Versandkosten wegen Gewichts

Fördert Mykorrhiza & Rhizobakterien

Qualitätsunterschiede zwischen Herstellern

pH‑puffernd, verbessert Wasserspeicher

Limitierte Verfügbarkeit von Premiumware


Anwendung & Dosierung von Wurmhumus


Zimmer‑ & Topfpflanzen


  • Beim Umtopfen 10–20 % Humus ins Substrat mischen.

  • Als monatlicher Booster: 2 Esslöffel pro Liter Erdvolumen oberflächlich einarbeiten.


Balkon, Hochbeet & Gemüsebeet

  • 3 Liter/m² oberflächlich einharken. Idealerweise nach Regen oder Bewässerung, damit Mikroben in den Boden wandern.


Rasen

  • 0,3 L/m² im April, Juni und August. Anschließend einwässern.


Lagerung

  • Kühl (5–25 °C), leicht geöffnet lagern. Austrocknen verlangsamt die Mikroben, Sauerstoffmangel killt sie.


FAQ – schnelle Antworten


Wie lange ist Wurmhumus haltbar?

6–12 Monate gut verschlossen; danach sinkt die mikrobielle Aktivität, Nährstoffe bleiben.


Ist weißer Schimmel im Wurmhumus gefährlich?

Meist harmlose Aktinobakterien. Einfach unterheben und weiterverwenden.


Unterschied zu normalem Kompost?

Höhere Pflanzenverfügbarkeit, keine Nachreifzeit, geruchsneutral.


Geht Wurmhumus in Hydrokultur?

Nur als dünner Top‑Dress oder als gefilterter Tee.


Kann ich selbst herstellen?

Ja. Eisenia fetida plus Küchenabfälle = fertiger Humus nach 3–6 Monaten.


Fazit & Kaufempfehlung


Wenn Budget und ökologische Werte passen, hol Dir den biodynamischen Regenwurmhumus von Präparatekiste – das ist der Champagner unter den Substraten. Für große Flächen oder Community‑Gärten reicht ein ordentlicher Bio‑Humus im Bigbag völlig aus. Egal welche Option Du wählst: Zertifikat checken, Laboranalyse verlangen – dann freut sich Dein Boden, Deine Pflanzen und am Ende auch das Klima.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Image by Markus Spiske

Biodynamische

Präparate

Online bestellen

bottom of page