Viel Zeit sparen auf dem Bauernhof: So hilft das Spaghetti-Diagramm dabei, Verschwendung zu reduzieren
Aktualisiert: 26. Okt. 2024
Entdecke, wie Du mit diesem einfachen Hack unnötige Bewegungen auf Deinem Hof erkennen und eliminieren kannst. Ein schnelles Werkzeug, das Dir Tage an Arbeitszeit spart.
Auf einem Bauernhof wird oft mehr verschwendet, als man auf den ersten Blick erkennt – von Zeit über Ressourcen bis hin zu Energie. Doch mit den richtigen Werkzeugen und Methoden kannst Du diese Verschwendung drastisch reduzieren. Eines dieser Werkzeuge ist das Spaghetti-Diagramm, ein einfacher, aber effektiver Ansatz, um ineffiziente Bewegungsabläufe sichtbar zu machen und zu optimieren.
Die 8 Arten von Verschwendung auf dem Bauernhof
Verschwendung auf einem Bauernhof lässt sich nach der Lean-Farming-Logik in acht Typen unterteilen:
Defekte: Wenn Dinge oder Prozesse nicht funktionieren und dadurch die Arbeit erschwert oder verlangsamt wird. Zum Beispiel zu kleine Scheunentore, durch die man nicht fahren kann, oder schlechte Tierhaltung, die kranke Tiere verursacht – beides ist Verschwendung von Zeit, Energie und Ressourcen.
Überproduktion: Zu viele Erzeugnisse, die nicht verkauft werden können und unnötige Lager- und Arbeitskosten verursachen. Zu viele Kartoffeln, die mit Rabatten verramscht werden müssen, sind ein klassisches Beispiel für Verschwendung.
Wartezeiten: Stillstand kostet Zeit, Geld und Arbeitskraft. Wenn der Treckerfahrer auf den Mähdrescher wartet oder jemand lange dabei zusieht, wie langsam fließendes Wasser einen Tank füllt, geht Effizienz verloren.
Ungenutztes Talent: Wenn das Wissen und die Fähigkeiten Deiner Mitarbeiter
nicht optimal genutzt werden. Zum Beispiel, wenn jemand nur körperliche Arbeit verrichtet, obwohl er oder sie auch intellektuelle Aufgaben übernehmen könnte.
Transport: Unnötige Wege und Transporte, sei es durch zu große Maschinen oder schlecht geplante Wege. Tiere, die an verschiedenen Stellen untergebracht sind und ständig hin- und hergefahren werden müssen, sind ein typisches Beispiel.
Lagerbestände: Überflüssige Vorräte, die wertvollen Lagerplatz blockieren und mit der Zeit an Wert verlieren. 1000 Ersatzteile, die nie gebraucht werden, besetzen nicht nur Platz, sondern verursachen auch unnötige Such- und Aufräumzeiten.
Unnütze Bewegungen: Suchzeiten und unnötige Handgriffe, die durch unorganisierte Arbeitsplätze entstehen. Wenn Dinge keinen festen Platz haben und ständig gesucht werden müssen, geht viel Zeit verloren.
Extra-Arbeit: Arbeiten, die nur anfallen, weil Prozesse ineffizient sind. Ein Beispiel wäre, den Boden des Aufenthaltsraums zwei Mal täglich zu reinigen, weil an der Tür kein Schild steht, das zum Schuheausziehen auffordert.
Spaghetti-Diagramm: Ein toller Hack zur Effizienzsteigerung
Ein Spaghetti-Diagramm ist ein einfaches Werkzeug, das Dir hilft, unnötige Bewegungen in Deinen Arbeitsprozessen sichtbar zu machen und zu eliminieren. Es ist besonders nützlich, um ineffiziente Abläufe schnell zu identifizieren und gezielt zu verbessern. So funktioniert es:
Zeichne den Grundriss des Raumes, in dem der Arbeitsprozess stattfindet, auf ein Blatt Papier.
Beobachte eine Person bei der Ausführung des Prozesses und zeichne die Bewegungen dieser Person als Linien auf dem Grundriss nach.
Am Ende ist das Papier voll von Linien, die oft wie ein Teller Spaghetti aussehen – daher der Name.
Dieses Diagramm zeigt Dir auf einen Blick, wo unnötige oder zu lange Wege entstanden sind. Diese Stellen kannst Du dann genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, wie sich die Bewegungsabläufe optimieren lassen – oft reicht es schon, Möbelstücke umzustellen oder Arbeitsmaterialien griffbereiter zu platzieren.
Praxisbeispiel: Der zu kleine Bildschirm und die 5-Why-Methode
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis zeigt, wie kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. In einem Packraum fiel bei der Analyse eines Spaghetti-Diagramms auf, dass ein Mitarbeiter regelmäßig quer durch den Raum ging, um den Computerbildschirm weiterzuscrollen. Dieser unnötige Weg schien zunächst rätselhaft, doch die Anwendung der „5-Why“-Methode brachte die Ursache schnell ans Licht:
Warum muss der Mitarbeiter bei jeder Bestellung quer durch den Raum gehen?– Weil er am Computer das Bild weiter scrollen muss.
Warum muss der Mitarbeiter das Bild weiter scrollen?– Weil er sonst nicht die komplette Bestellung einsehen kann.
Warum kann er die gesamte Bestellung nicht einsehen?– Weil der Bildschirm zu klein ist, um alles darzustellen.
Warum ist der Bildschirm zu klein?– Weil er 15 Jahre alt ist und noch nie ausgetauscht wurde.
Warum wurde der Bildschirm nicht ausgetauscht?– Weil man an einem neuen Bildschirm sparen wollte, solange der alte noch funktioniert.
Das Ergebnis: Ein neuer, größerer Bildschirm wurde angeschafft, was mehr als drei volle Arbeitstage pro Jahr einsparte – allein durch die Vermeidung unnötiger Wege. Diese Zeit kann nun für wichtigere Aufgaben oder zusätzliche Erholung genutzt werden.
Fazit: Nutze das Spaghetti-Diagramm und spare wertvolle Zeit
Kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben. Ein Spaghetti-Diagramm ist ein einfaches, aber äußerst effektives Werkzeug, um ineffiziente Bewegungsabläufe auf Deinem Hof zu erkennen und wertvolle Arbeitszeit einzusparen. Überlege, wie viel Zeit Du auf Deinem Hof einsparen könntest, wenn jede Mitarbeiterin oder jeder Mitarbeiter nur 15 Minuten pro Tag unnötige Bewegungen vermeidet. Die gewonnenen Stunden summieren sich schnell zu Tagen – Zeit, die für wichtigere Aufgaben, Fortbildungen oder sogar zusätzlichen Urlaub genutzt werden kann.
Deshalb: Spart nicht an der falschen Stelle und nutzt das Spaghetti-Diagramm, um Eure Abläufe zu optimieren und Euren Betrieb effizienter zu gestalten!
Euer Simon :)
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAnleitung zur Herstellung der vegetabilen Präparate nach Maria Thun Maria Thun entwickelte eine pflanzliche Alternative zu den...
AUSSAAT & PFLANZUNG 🌿 🌡 WARM (drinnen vorziehen): Kohlrabi, frühe Kohlarten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Abessinischer Kohl)...
Kommentare