Anwendung: Baumpaste nach Maria Thun
- DYYNA
- 5. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Juli
Sinn & Zweck der Baumpaste-Konzentrats à la Maria Thun (Pulverform)
Die Paste legt einen atmenden „Humus-Mantel“ um Stamm & Rinde,
schließt Risse und große Schnittwunden (Ton + organische Enzyme) ,
schützt vor Frost-, Sonnen- und Pilzschäden (Molke-Milchsäure, Schachtelhalm-Silizium) ,
regt Cambium & Mikroben an, damit die Rinde geschmeidig bleibt .
Das neue Pulver macht Lagerung einfach – vor Ort fügst du nur noch Flüssigkeit zu, rührst kurz auf und streichst oder sprühst los.
Schritt-für-Schritt-Anwendung
Schritt | Was ist zu tun? | Tipps & typische Fehler |
1. Zeitpunkt & Vorbereitung | Beste Termine: November nach Laubfall und Februar/März vor Saftdruck – zusätzlich direkt nach starken Rückschnitten . Rinde trocken abbürsten, lockere Borke entfernen. | Auf nasse, gefrorene oder brennend heiße Stämme haftet die Paste schlecht. |
2. Flüssigkeit ansetzen | Basis: 90 % handwarmes Regen-/Brunnenwasser + 10 % frische Molke (Molke ≥ 10 % hemmt Mehltau) . Plus: 1 % Schachtelhalm-Dekokt (508) für Siliziumschutz & 1–2 % Natronwasserglas für Haftung + Pilzbarriere . | Chlorhaltiges Leitungswasser & über 45 °C heißes Wasser killen Mikroben. |
3. Mischungsverhältnis | Zum Streichen (dick): 1 kg Pulver + 0,8 l Flüssigkeit → Konsistenz wie Quark. Zum Spritzen (dünn): 1 kg Pulver + 2–3 l Flüssigkeit → „Pfannkuchenteig“ . | Zu dick → reißt beim Trocknen ; zu dünn → läuft ab. |
4. Rühren & Aktivieren | 5 – 10 min kräftig Wirbel ↔ Gegenwirbel; Pulverkörner vollständig auflösen. | Nicht in Metalleimern rühren – Ionen stören Ferment. |
5. Auftragen | Streichen: Mit Breitpinsel/Handfeger von Wurzelhals bis erste Seitenäste satt deckend. Sprühen: 3–4 bar, Düse Ø 2 mm; 10–15 l Brühe für 100 m² Kronenfläche. | Wundränder extra dick bestreichen, sonst rinnt Feuchte hinein. |
6. Trocknung & Schutz | 4–6 h antrocknen lassen, Regenschutz nötig (Plane o. Vlies). | Bei < -2 °C nicht anwenden – Paste friert auf, blättert ab. |
7. Wiederholungen | • Winterpflege: 2-mal pro Saison. • Frische Wunden / Krebsstellen: alle 6–8 Wochen nachlegen, bis Gewebe geschlossen. | Nur einmaliger Anstrich bei tiefer Rindenschädigung reicht oft nicht. |
8. Reinigung & Reste | Geräte sofort mit heißem Wasser spülen; Restpaste binnen 48 h aufbrauchen . | Eingetrocknete Paste später nicht mehr anlösen – Wirkverlust. |
Zusätzliche Einsatzorte
Einsatz | Dosierung & Vorgehen |
Wurzelbad bei Neupflanzungen | 1 kg Pulver / 10 l Flüssigkeit → Wurzeln eintauchen |
Große Schnittwunden | Paste dick wie Kitt aufspachteln; bei Bedarf Rosmarin-Öl-Tropfen zugeben |
Wein- & Beerenkulturen | Dünn spritzen (7 % Tonanteil) nach dem Schnitt gegen Esca & Rindenbrand |
Praktische Tipps & Tricks
Tonwahl anpassen: Kaolin haftet länger; Bentonite sind billiger, werden aber schneller abgespült .
Molke-Alternative: Bei Molkemangel 1 % Brottrunk oder Milchsäure-Ferment verwenden – wirkt ähnlich .
Schachtelhalm selbst gewinnen: 150 g getrockneten Equisetum in 5 l Wasser / 20 min kochen, 1:10 verdünnen .
Farbcheck: Paste soll erdig-grünlich sein. Grau-schwarz = zu viel Ton; hell-weiß = Ton/Molke-Unterdosierung.
Staubfrei lagern: Pulver trocken, lichtgeschützt, < 20 °C – dann bleibt es 2 Jahre lebendig.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Pulver direkt auf feuchte Rinde stäuben → keine Haftung, null Effekt.
Nur Wasser als Flüssigkeit → fehlende Molke mindert Mikrobenaktivität & Frostschild.
Über 2 % Wasserglas → Rissbildung; Äste können „abgeschnürt“ wirken.
Zu grobe Düse beim Spritzen → Klumpen verstopfen, Blattspitzen verkleben.
Anstrich bei strömendem Regen – der Schutz wird sofort ausgewaschen.
Mit dieser kompakten Anleitung verwandelst du das Pulver in kürzester Zeit in eine hochwirksame „Rinden-Wellness-Kur“ – für elastische, krankheitsresistente Bäume, die locker durch Frost und Pilzdruck kommen. Viel Erfolg beim Anrühren & Auftragen!
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenUns erreichen viele Fragen zum Rapserdfloh, der dieses Jahr besonders aktiv ist. Wir haben einmal unser Netzwerk befragt, ein paar...
Hornmist am Morgen Spritze 500 bei feuchtem Boden vor Sonnenaufgang – er weckt das Erdleben.— Pierre Masson, Landwirtschaft, Garten- und...
Ziel: Dir einen kompakten, praxistauglichen Überblick zu geben – alles Wesentliche, was du beim Herstellen, Lagern und Anwenden der...
Comentários