top of page

Abonniere den

Präparatebrief
Tipps, Tricks & Anleitungen

Kostenlos in dein Postfach

Jürgen Fritz Studie zur Wirksamkeit biodynamischer Präparate

  • DYYNA
  • 17. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Jürgen Fritz von der Uni Kassel veröffentlichte im Frühling 2025 eine Studie über den Einfluss biodynamischer Präparate auf Böden. Hierzu gab es einige Hurra-Rufe seitens einiger Anhänger biodynamischer Praktiken. Für alle, denen etwas Hurra nicht ausreicht, haben wir hier einmal ein paar Eckdaten der Studie zusammen gefasst, sodass man auch die wichtigsten Punkte zur Hand hat.



Voll­zitat


Enrichment of putative plant‑growth‑promoting microorganisms in biodynamic compared with organic agriculture soils

Milke F., Rodas‑Gaitan H., Meissner G. et al. (letzter Autor: Jürgen Fritz, Uni Kassel) ISME Communications 4 (1), ycae021 (5. Februar 2024) – Open Access. DOI: 10.1093/ismeco/ycae021 PubMedPMC

PDF & Volltext: frei verfügbar über PubMed Central (PMC).

Worum ging’s? 5‑Satz‑Essenz

  1. Setup 254 Bodenproben von 3 Standorten in Deutschland und 21 in Frankreich; Vergleich biodynamisch (BD500/501 gespritzt) vs. rein öko­logisch bewirtschaftet.

  2. Methoden ‑ 16S‑rRNA‑ & ITS‑Sequenzierung der Boden‑ und Präparate‑Mikrobiome‑ Substrat‑induzierte Respiration (Multi‑SIR)‑ Datenbank‑Matching (BeCrop) für wachstums­fördernde Taxa.

  3. Hauptergebnisse Biodynamisch behandelte Böden wiesen signifikant mehr potenziell pflanzen­wachs­tums­fördernde Mikro­organismen (PGPM‑ASVs) auf als die Öko‑Kontrollen. Die in den Präparaten vorkommenden Mikroben kolonisierten die Böden nachweislich und blieben mehrere Wochen präsent.

  4. Interpretation Die Autoren sehen die Präparate als bio­logische Dünger bzw. Mikrobiom‑Inokula, nicht als klassische Nährstoff­zufuhr. Die Wirkung schwankt je nach Standort und Jahr, ist also kein «Stickstoffdünger‑Effekt».

  5. Kontext Die Arbeit gehört zum DFG‑geförderten Projekt Effects of biodynamic preparations on soil microbiome (2021‑2025) am Fachgebiet Ökologischer Land‑ & Pflanzenbau, Uni Kassel Universität Kassel. Die Goetheanum‑Pressemitteilung vom 19. Juni 2025 griff die Ergebnisse als «erstes schlüssiges Wirkmodell» auf (sektion-landwirtschaft.org).


Was du dir merken kannst


  • Evidenzstufe: Peer‑reviewt, Open Access, solider Multi‑Site‑Datensatz – aber (wie die Autoren selbst betonen) keine universelle Wunderwaffe, sondern ein Hinweis auf mikrobiom­gestützte Effekte.


  • Praktische Relevanz: Wenn du in Projekten über biodynamische Maßnahmen diskutierst, hast du jetzt eine zitier­fähige Quelle, die über reine Ertrags­daten hinaus direkt auf das Boden­mikrobiom schaut.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Image by Markus Spiske

Biodynamische

Präparate

Online bestellen

bottom of page