Natürliche Pflanzenschutzmittel: Die 9 + 1 wichtigsten biologischen Mittel
- DYYNA
- 19. Aug. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Okt. 2024
In aller Kürze: Dieser Artikel beschreibt die 9 wichtigsten biologischen Pflanzenschutzmittel wie Neem, Rapsöl und Bacillus thuringiensis, die effektiv gegen Schädlinge wirken und gleichzeitig umweltfreundlich sind. Ergänzt wird der Artikel durch biodynamische Präparate, die das ökologische Gleichgewicht fördern und die Pflanzen langfristig stärken. Biologische und biodynamische Mittel bieten zusammen eine nachhaltige Möglichkeit, gesunde und widerstandsfähige Pflanzen zu kultivieren.

Biologische Pflanzenschutzmittel sind eine wertvolle Alternative zu chemischen Präparaten, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Gesundheit der Pflanzen auf natürliche Weise fördern. Diese Mittel stammen direkt aus der Natur und nutzen deren Kräfte, um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, ohne dabei nützliche Insekten oder die Bodenqualität zu gefährden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten biologischen Wirkstoffe vor, die in kommerziellen Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz kommen, und erklären, warum es sich lohnt, auf diese natürlichen Helfer zurückzugreifen.
1. Neem:
Der Wirkstoff Azadirachtin, gewonnen aus den Samen des tropischen Neembaums (Azadirachta indica), ist ein effektives Mittel gegen saugende und beißende Schädlinge. Neem wirkt teilsystemisch, das heißt, es dringt in die Pflanzenteile ein, wird jedoch nicht in der gesamten Pflanze verteilt. Schädlinge nehmen das Mittel auf, wenn sie die Blätter anstechen oder abknabbern. Obwohl die Schädlinge nicht sofort sterben, hören sie auf zu fressen und entwickeln sich nicht weiter, was die Pflanze schützt. Neem ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Konzentrate zum Spritzen und Granulate zur Bodenanwendung.
2. Rapsöl:
Rapsöl, gewonnen aus den Samen der Rapspflanze (Brassica napus), ist ein bewährtes biologisches Mittel zur Schädlingsbekämpfung. Die ungesättigten Fettsäuren im Rapsöl wirken mechanisch, indem sie einen luft- und wasserundurchlässigen Film auf den Schädlingen bilden, was diese erstickt. Rapsöl ist besonders wirksam gegen langsame oder unbewegliche Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben und Schildläuse. Es wird häufig in Kombination mit anderen Wirkstoffen wie Pyrethrum verwendet, um die Effektivität zu steigern. Die Anwendung erfolgt durch gründliches Besprühen der Pflanzen, sodass alle Schädlinge direkt getroffen werden.
3. Orangenöl:
Orangenöl, das aus den Schalen von Orangen gewonnen wird, ist ein weiteres biologisches Pflanzenschutzmittel, das sich durch seine effektive, aber sanfte Wirkung auszeichnet. Es wirkt als Kontaktinsektizid, das saugende Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen und Zikaden abtötet, indem es die Schädlinge umschließt und austrocknet. Orangenöl ist besonders nützlich im geschützten Anbau unter Glas, wie in Gewächshäusern, und ist zudem bienenfreundlich. Bei der Anwendung sollte das Mittel mit warmem Wasser gemischt und direkt auf die betroffenen Pflanzen gespritzt werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
4. Bacillus thuringiensis:
Bacillus thuringiensis ist ein natürlich vorkommendes Bakterium, das speziell zur Bekämpfung von Insektenlarven eingesetzt wird. Es wurde von einem japanischen Pflanzenschutzmittel-Hersteller entdeckt und in der Landwirtschaft weit verbreitet. Die verschiedenen Unterarten dieses Bakteriums dringen in die Körper von Insektenlarven ein und setzen dort Eiweißkristalle frei, die den Darm der Schädlinge zerstören. Dadurch sterben die Larven ab. Bacillus thuringiensis ist für Menschen, Haustiere und Nützlinge völlig unbedenklich. Es wird in Pulverform verkauft, das mit Wasser gemischt und auf die befallenen Pflanzen gesprüht wird.
5. Nematoden:
Nematoden, auch bekannt als Fadenwürmer, sind winzige Organismen, die zur biologischen Schädlingsbekämpung eingesetzt werden. Besonders die Arten Heterorhabditis bacteriophora und Steinernema feltiae sind nützliche Helfer im Garten. Diese Nematoden suchen aktiv nach Larven von schädlichen Insekten im Boden, dringen in diese ein und töten sie durch Vermehrung in ihrem Inneren ab. Nematoden sind speziell wirksam gegen Larven von Käfern wie dem Dickmaulrüssler. Die Anwendung erfolgt durch Ausbringen einer wässrigen Lösung der Nematoden, die am besten bei kühlen Temperaturen auf die Erde gegossen wird.
6. Eisen-III-Phosphat:
Eisen-III-Phosphat ist ein mineralischer Wirkstoff, der vor allem in biologischem Schneckenkorn verwendet wird. Er kommt natürlicherweise in der Umwelt vor und wird nach der Anwendung im Boden durch Mikroorganismen zu Eisen und Phosphat abgebaut, was zusätzlich als Dünger dient. Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat ist besonders effektiv gegen Schnecken und gleichzeitig unbedenklich für Haustiere. Es sollte früh im Jahr ausgebracht werden, wenn die Schnecken auf Nahrungssuche gehen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
7. Natur-Pyrethrum:
Natur-Pyrethrum wird aus den Blüten bestimmter Chrysanthemen-Arten gewonnen und ist ein vielseitiges, natürliches Insektizid. Es enthält mehrere wirksame Verbindungen, die gemeinsam ein breites Spektrum an saugenden Insekten bekämpfen, darunter Läusearten, Weiße Fliegen und Zikaden. Pyrethrum wird oft mit Rapsöl kombiniert, um seine Wirksamkeit zu erhöhen. Es wirkt direkt auf den Organismus der Schädlinge und sollte daher gezielt angewendet werden, um Nützlinge nicht zu gefährden. Aufgrund seiner schnellen Wirkung und natürlichen Herkunft ist es ein beliebtes Mittel im Freiland-, Gewächshaus- und Zimmerpflanzenanbau.
8. Netzschwefel:
Netzschwefel ist ein natürliches Mineral, das als wirksames Fungizid im Pflanzenschutz eingesetzt wird. Es entsteht durch das Erhitzen von Schwefel und anschließendes Auskristallisieren in Wasser. Netzschwefel wird fein zermahlen und mit einem Netzmittel versetzt, um sich gut in Wasser zu lösen. Es wird vor allem gegen Pilzkrankheiten wie Echten Mehltau und Schorf eingesetzt, insbesondere bei Befallsbeginn oder leichtem Befall. Neben der Bekämpfung von Pilzkrankheiten zeigt Netzschwefel auch eine gewisse Wirkung gegen Spinnmilben. Die Anwendung erfolgt durch das Auflösen des Pulvers in Wasser und das Besprühen der betroffenen Pflanzen.
9. Kaliseife:
Kaliseife ist ein biologisches Pflanzenschutzmittel, das aus der Verseifung von Leinöl mit Kaliumhydroxid gewonnen wird. Die natürlichen Fettsäuren der Kaliseife zerstören die Zellmembranen von kleinen, weichhäutigen Insekten wie Blattläusen, ohne dabei Nützlinge wie Marienkäfer zu schädigen, die durch ihre Chitinschicht geschützt sind. Kaliseife wirkt als Kontaktinsektizid und sollte daher morgens oder abends gespritzt werden, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, um die Wirkung zu verlängern. Die wässrige Lösung wird auf die betroffenen Pflanzen aufgetragen, um Schädlinge effektiv zu bekämpfen.
10. Biodynamische Präparate:
Biodynamische Präparate sind ein wesentlicher Bestandteil des biodynamischen Landbaus und spielen eine wichtige Rolle im Pflanzenschutz, indem sie das ökologische Gleichgewicht fördern und die natürliche Widerstandskraft von Pflanzen stärken. Diese Präparate lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils spezifische Schutzfunktionen erfüllen.
Spritzpräparate: Zu den wichtigsten Spritzpräparaten zählen das Hornkieselpräparat (501) und das Hornmistpräparat (500). Das Hornkieselpräparat wird verwendet, um die Assimilationsprozesse der Pflanzen zu fördern und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu stärken. Es verbessert die Lichtverwertung und stärkt die Pflanzen gegen äußere Einflüsse. Das Hornmistpräparat hingegen dient der Aktivierung der Bodenbiologie, fördert ein kräftiges Wurzelwachstum und unterstützt die Pflanze bei der Nährstoffaufnahme. Beide Präparate tragen dazu bei, die Pflanzen vital und widerstandsfähig zu halten, was sie weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten macht.
Kompostpräparate: Diese Präparate, wie das Schafgarbenpräparat (502), Kamillenpräparat (503), Brennnesselpräparat (504), Eichenrindenpräparat (505), Löwenzahnpräparat (506) und Baldrianpräparat (507), werden dem Kompost oder organischem Dünger hinzugefügt. Sie fördern die Humusbildung und verbessern die Kompostqualität, was wiederum die Bodenfruchtbarkeit und die Gesundheit der Pflanzen erhöht. Ein gut präparierter Kompost stärkt die Pflanzen von Grund auf und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.
Sammelpräparate: Sammelpräparate wie das Fladenpräparat oder der Mäusdorfer Rottelenker sind Mischungen verschiedener biodynamischer Präparate, die zur allgemeinen Bodenverbesserung und Pflanzenstärkung eingesetzt werden. Sie fördern die Humusbildung und verbessern die Bodenstruktur, was die Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen macht. Diese Präparate können auch präventiv im Stall oder in der Güllegrube eingesetzt werden, um die Gesundheit der Pflanzen bereits bei der Nährstoffversorgung zu unterstützen.
Pflegepräparate: Pflegepräparate wie das Ackerschachtelhalmpräparat (508) und das Baldrianpräparat (507) werden gezielt zur Vorbeugung gegen Pflanzenkrankheiten eingesetzt. Das Ackerschachtelhalmpräparat hilft vor allem gegen Pilzerkrankungen und unterstützt die Pflanzen bei der Abwehr von Krankheiten. Das Baldrianpräparat fördert den Wärmehaushalt der Pflanzen und stärkt sie gegen widrige Witterungsbedingungen. Durch regelmäßige Anwendung dieser Pflegepräparate wird das Immunsystem der Pflanzen gestärkt, sodass sie weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind.
Abschließend:
Biologische und biodynamische Pflanzenschutzmittel bieten eine umweltfreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Während biologische Mittel wie Neem, Rapsöl oder Netzschwefel direkt auf die Schädlinge wirken und dabei Nützlinge schonen, unterstützen biodynamische Präparate den gesamten Lebenszyklus der Pflanzen, indem sie das ökologische Gleichgewicht fördern und die natürliche Widerstandskraft der Pflanzen stärken. Beide Ansätze ergänzen sich hervorragend und tragen dazu bei, gesunde und vitale Pflanzen zu kultivieren, ohne die Umwelt zu belasten. Die Anwendung dieser Mittel im Gartenbau ist nicht nur ein Beitrag zum Schutz der Natur, sondern auch eine Investition in die langfristige Gesundheit Ihrer Pflanzen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenWer über Jahre hinweg vitales und reichhaltiges Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchte, sollte auf die richtige Fruchtfolge im...
Leguminosen, auch bekannt als Hülsenfrüchtler, zählen zu den artenreichsten Pflanzenfamilien und umfassen etwa 17.000 verschiedene Arten....
Comments