top of page

Abonniere den

Präparatebrief
Tipps, Tricks & Anleitungen

Kostenlos in dein Postfach

Der Garten wird klimafit – so funktioniert es

Aktualisiert: 26. Okt. 2024

Ganzheitliche Gartengestaltung schafft ein gesundes Mikroklima, macht den Garten pflegeleichter und schöner. Hier



 

In aller Kürze:

Klimawandel stellt Gärten vor neue Herausforderungen wie Dürren, Starkregen und Schädlingsbefall. Dieser Artikel zeigt, wie du deinen Garten klimafit gestaltest, indem du Biodiversität förderst, wassersensible Maßnahmen ergreifst und klimafreundliche Pflanzen wählst. Mit biodynamischen Methoden kannst du zudem CO₂ binden und die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessern.

 


Klimawandelgerechte Gartengestaltung


Der Klimawandel stellt uns vor neue Fragen: Beeinflusst mein Garten das Mikroklima, und wie wirkt sich das Klima auf meinen Garten aus? Die Antwort lautet in beiden Fällen "Ja". Deine Grünflächen können das lokale Klima positiv beeinflussen und sich gleichzeitig den neuen Herausforderungen anpassen.


Der Klimagarten – Wie Natur und Klima harmonieren


Dürren, Hitzeperioden, Starkregen und neue Schädlinge sind nur einige der Herausforderungen, die dein Garten bewältigen muss. Gleichzeitig möchtest du deine persönlichen Gartenwünsche nicht vernachlässigen. Experten im Garten- und Landschaftsbau können dich dabei unterstützen, deinen Garten klimafit, naturnah und artenreich zu gestalten – ohne Kompromisse bei den individuellen Bedürfnissen.

Dein Privatgarten kann aktiv zum Klimaschutz beitragen, indem er als wassersensibler, kühlender Lebensraum für Mensch und Tier fungiert. So unterstützt du nicht nur das Mikroklima in deinem Umfeld, sondern auch die Anpassung an klimatische Veränderungen in städtischen Gebieten.


Naturnahe Gärten: Vielfalt als Schlüssel zur Klimaanpassung


Naturnahe Gärten mit hoher Artenvielfalt sind essenziell für klimaangepasste Landschaften, sowohl in der Nachbarschaft als auch in städtischen Gebieten. Biodiversität spielt hier eine zentrale Rolle: Sie fördert die Resilienz des Gartens gegenüber extremen Wetterereignissen und sorgt für ein stabiles, ausgeglichenes Mikroklima.


Wasser als Lebenselixier – Intelligentes Wassermanagement im Garten


Eine Zisterne im Garten kann das Regenwasser speichern, das du während Trockenperioden zur Bewässerung nutzt. Darüber hinaus trägt das gespeicherte Wasser zur Verdunstungskühlung während heißer Sommer bei. Unversiegelter Boden ist ebenfalls ein wichtiger Faktor: Er nimmt Niederschlagswasser auf und gibt es verzögert ab. So kannst du nicht nur Abwasserkosten sparen, sondern auch die Wasserversorgung deines Gartens optimieren.


Fachkundige Landschaftsgärtner können dir helfen, biologische Vielfalt und eine angenehme Atmosphäre in deinem Garten zu vereinen, sodass er nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch repräsentativ ist.


Gestaltung eines klimafreundlichen Gartens


Immer mehr Gartenbesitzer möchten ihre Grünflächen klimafreundlich gestalten. Dadurch gewinnt naturnahes Gärtnern zunehmend an Bedeutung. Landschaftsgärtner müssen sich den neuen Herausforderungen des Klimawandels stellen und ihre Kompetenzen erweitern, um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden.


Wichtige Maßnahmen für einen klimafreundlichen Garten


Um deinen Garten klimafit zu machen, gibt es einige zentrale Ansätze:

  • Artenvielfalt durch durchdachte Pflanzkonzepte: Setze auf eine Mischung aus heimischen und klimatoleranten Pflanzen, die gut miteinander harmonieren.

  • Wasserdurchlässige Beläge: Vermeide versiegelte Flächen, damit Regenwasser in den Boden eindringen kann.

  • Ressourcenschonende Bewässerungssysteme: Nutze effiziente Bewässerungsmethoden, die den Wasserverbrauch minimieren und auf Regenwasser zurückgreifen.

  • Hitzetolerante, tiefwurzelnde Pflanzen: Diese Pflanzen können Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen und sind widerstandsfähiger gegen Trockenheit.


Anpassung des Gartens an neue Herausforderungen


Klimagärten müssen heutzutage in der Lage sein, mit extremen Wetterbedingungen umzugehen. Insbesondere Starkregenereignisse stellen eine Herausforderung dar. Dein Garten sollte deshalb so gestaltet sein, dass er plötzliche Wassermassen aufnehmen und effektiv ableiten kann.


Wassermanagement: Regenwasser nutzen und speichern


Hier kommen Maßnahmen wie Sammelbecken, Sickermulden und Drainagen ins Spiel, die das Wasser gezielt abführen und den Garten vor Überflutung schützen. Gleichzeitig kannst du das Regenwasser sammeln und in Trockenperioden zur Bewässerung nutzen. Eine gut durchdachte Gartenstruktur ist der Schlüssel, um sowohl gegen zu viel als auch zu wenig Wasser gewappnet zu sein.


Längere Trockenperioden sind eine weitere Herausforderung. Digitale Wassermanagementsysteme können helfen, deinen Garten nachhaltig und effizient zu bewässern. Regenwasser aus Zisternen ist dabei eine wertvolle Ressource, die den Garten auch während Dürren feucht hält. Schattenplätze durch Bäume oder Pergolen bieten zusätzlichen Schutz vor Hitze.


Schutz vor neuen Schädlingen


Die zunehmend kürzeren und wärmeren Wintermonate begünstigen das Auftreten neuer Schädlinge. Auch hier ist eine fachkundige Beratung von Landschaftsgärtnern sinnvoll, um geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.


CO₂-Speicherung im Privatgarten


Ein klimafreundlicher Garten kann nicht nur den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken, sondern auch aktiv CO₂ speichern. Dabei spielen bestimmte Gestaltungselemente eine entscheidende Rolle.


Pflanzen als natürliche CO₂-Speicher


Gartenböden und Bäume sind natürliche CO₂-Speicher. Besonders ein hoher Gehölzanteil im Garten trägt zur CO₂-Speicherung bei. Auch Rasenflächen können CO₂ binden, wenn sie weniger intensiv gepflegt werden. Das bedeutet: Weniger Mähen, kein Laubsaugen und Verzicht auf chemische Düngemittel. So können sich die Wurzeln des Rasens besser ausbilden und tragen zur Humusbildung bei, was langfristig CO₂ im Boden bindet.


Biodynamische Methoden zur CO₂-Bindung


In der biodynamischen Landwirtschaft wird die Humusbildung aktiv gefördert. Der Einsatz von Präparaten wie dem Hornmistpräparat (500) aktiviert die Bodenbiologie und fördert ein kräftiges Wurzelwachstum. Dieses tiefere Wurzelwerk erhöht die Humusbildung, wodurch CO₂ im Boden langfristig gespeichert wird​. Dadurch leistet dein Garten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern verbessert auch die Bodenfruchtbarkeit.


Jede Pflanze ist ein CO₂-Sauger


Pflanzen sind wahre CO₂-Fänger: Sie nehmen das CO₂ aus der Luft auf und speichern es in ihrer Biomasse – sowohl oberirdisch in Blättern und Stängeln als auch unterirdisch in den Wurzeln. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass das CO₂, das in den Wurzeln gespeichert wird, im Boden verbleibt und zu wertvollem Humus wird, wenn die Pflanzenwurzeln absterben.


Rasenpflege und Humusbildung


Lässt du deinen Rasen etwas länger wachsen und mähst ihn nur zwei- bis dreimal im Jahr, können sich seine Wurzeln optimal entwickeln. Wenn die Wurzeln dann absterben, bleibt das CO₂ im Boden und wird zu Humus umgewandelt. Dieser Prozess trägt nicht nur zur CO₂-Speicherung bei, sondern fördert auch die Selbstdüngung des Gartens.


Mikroklima durch Pflanzenvielfalt


Eine große Pflanzenvielfalt im Garten schafft außerdem ein eigenes Mikroklima. Feuchtigkeit kann länger im Boden gehalten werden, und ein gesunder, biodiverser Garten zieht zusätzlich Feuchtigkeit an. Das bedeutet: Dein Garten muss weniger bewässert werden und bleibt dennoch fruchtbar und widerstandsfähig gegenüber Klimaschwankungen.


Klimatolerante Pflanzen und Bäume


Im Klimagarten spielen Pflanzen eine zentrale Rolle, die den neuen Herausforderungen besser gewachsen sind. Insbesondere tiefwurzelnde Pflanzen sind wertvoll, da sie Feuchtigkeit aus tieferen Bodenschichten nutzen können und somit besser mit Trockenperioden zurechtkommen.


Geeignete Gehölze für den Klimagarten


Gehölze wie Vogelbeeren, Feldahorn oder Birken sind ideal, da sie Hitze und Trockenheit gut vertragen. Diese Bäume bieten nicht nur Schatten, der den Boden kühlt und das Mikroklima im Garten verbessert, sondern sie tragen auch zur CO₂-Speicherung bei.


Hecken für trockene Standorte


Heckenpflanzen wie Sanddorn, Schlehen, heimische Wildrosen und Weiden sind besonders für trockene Bodenverhältnisse geeignet. Sie bieten zudem Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten und Vögel, wodurch sie zur Biodiversität deines Gartens beitragen.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Image by Markus Spiske

Biodynamische

Präparate

Online bestellen

bottom of page