Gartenarbeit im November – Tipps und Tricks
Aktualisiert: 2. Dez. 2024
Im November ist viel zu tun.
Hier der Überblick:
Aussaat und Pflanzung für Überwinterung und Frühjahrsernte vorbereiten:
Aussaat von Kaltkeimern wie Kerbelrübe und Schlüsselblumen im Freiland sowie die Überwinterungssaat von Spinat und Kresse legen den Grundstein für frühe Ernten. Winterknoblauch und Chicoréewurzeln sind ebenfalls ideal für eine nachhaltige und reichhaltige Frühlingsernte.
Kompost- und Mulcharbeiten zum Schutz und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit durchführen:
Mulchen von leeren Beeten und Baumscheiben sowie das Anlegen eines Laubkompostes unterstützen die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit. Die Anwendung von Kompostpräparaten (502-507) fördert eine ausgewogene Humusbildung und wirkt belebend auf die Mikroorganismen im Boden.
Pflanzen und Geräte auf die Winterruhe vorbereiten:
Schutzmaßnahmen für empfindliche Pflanzen wie junge Weinstöcke und Kübelpflanzen vor Frost sind essenziell. Werkzeuge sollten gereinigt und trocken gelagert, Wasserleitungen entleert und Winterschutz für Obstgehölze und Beete angebracht werden, um Frostschäden zu verhindern und den Garten gut durch den Winter zu bringen.
Gartenarbeit im November komplett
Aussaat und Pflanzung
Wärmeliebend (in Innenräumen oder warmen Anzuchtplätzen):
Microgreens, Keimsaaten, Kresse – ideal für frische Nährstoffe in den Wintermonaten
Geschützt (im Frühbeet oder Gewächshaus): Spinat, Asia-Gemüse – diese können kontinuierlich geerntet werden und ergänzen die Frischkost für den Winter
Freiland (für Kaltkeimer):
Aussaat von Kerbelrübe, Gutem Heinrich und Schlüsselblumen; besonders wichtig, da die Keimruhe der Samen durch die Winterkälte aktiviert wird
Überwinterungssaat:
Spinat und Kresse – ermöglicht eine frühe Ernte im Frühjahr
Winterknoblauch stecken – stärkt die Bodenstruktur und wirkt sich positiv auf den Nachbarpflanzen aus
Chicoréewurzeln in Eimern dunkel antreiben – für eine winterliche Salaternte aus Eigenanbau
Pflanzung von Obst- und Wildgehölzen, Obstbäumen und Ziergehölzen – unterstützt die Biodiversität und bildet Lebensräume für Insekten und Vögel; bei Obstbäumen kann vor dem Pflanzen ein Wurzelbad mit Baldrianextrakt (Präparat 507) gegeben werden
Blumenzwiebeln stecken – Zwiebelpflanzen bringen im Frühjahr Farbe in den Garten und sind wichtig für frühe Bestäuber
Arbeiten
Teilen und Umsetzen von Kräutern und Stauden – unterstützt das Wachstum und die Pflanzengesundheit
Obst- und Gemüselager kontrollieren – Schimmel oder Fäulnis vermeiden; biodynamische Betriebe lagern oft mit speziellen Ton- oder Holzstrukturen für optimale Belüftung
Winterschutz an jungem Wein und Feigen anbringen – bei Bedarf mit natürlichen Materialien wie Stroh oder Jute
Topf- und Kübelpflanzen vor Frost schützen – in geschützten Bereichen platzieren
Dahlienknollen ausgraben und an einem trockenen Ort lagern – Vorbereitung für das nächste Jahr
Gartengeräte reinigen und trocken lagern – Holzgriffe ölen und Metallteile pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern
Wasserleitungen und -gefäße entleeren und winterfest machen
Leere Beete mit Direktkompost und Mulch versorgen – verbessert die Bodenfruchtbarkeit; Verwendung der Kompostpräparate (502-507) für einen stabilen Abbau
Baumscheiben mulchen – schützt vor Bodenfrost und speichert Feuchtigkeit
Laubkompost aufsetzen – Laub als Humusquelle verwenden und vor Schimmel schützen
Abdeckung ruhender Kompostbehälter – gegen Auswaschung und Unkrautwuchs
Obstbaumschnitt durchführen – den Saftfluss fördern und Schädlinge reduzieren
Schwache und tote Gehölze entfernen – Platz schaffen für neue Pflanzungen und optimale Lichtverhältnisse
Gewächshaus ausräumen und ausharken – Tomatenreste entfernen, um Pilzsporen vorzubeugen
Zäune und Strukturen im Garten überprüfen und reparieren – um sie wetterfest zu machen
Ernte
Letzte Ernte von:
Kartoffeln
Rote Bete
Pastinaken
Porree
Süßkartoffeln
Schwarzwurzeln
Topinambur
Grünkohl
Rosenkohl
Kohlrabi
Kohlrüben
Endivien
Spinat
Feldsalat
Winterpostelein
Asia-Gemüse
Radicchio
Ernte von Chicorée aus dem Eimer – frisch für den Salatgenuss
Späte Apfelernte und Kiwis – für die Winterlagerung
Wildobst wie Schlehen und Hagebutten – als wertvolle Vitaminquelle für die kalte Jahreszeit
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAUSSAAT & PFLANZUNG 🌿 🌡 WARM (drinnen vorziehen): Kohlrabi, frühe Kohlarten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Abessinischer Kohl)...
Grünland Hornmist (500) : Ende März ausbringen, sobald die Vegetation beginnt. Trübes oder feuchtes Wetter bevorzugt. Wirkt aktivierend...
Ein Waldgarten ist eine nachhaltige und vielseitige Möglichkeit, um Lebensmittel zu produzieren, die Artenvielfalt zu fördern und das...
댓글