top of page

Abonniere den

Präparatebrief
Tipps, Tricks & Anleitungen

Kostenlos in dein Postfach

Hannahs Gartentipps im Februar: So startest du erfolgreich ins Biodynamische Gartenjahr

Aktualisiert: 26. Okt. 2024

Der Frühstart ins Gartenjahr

Obwohl der Februar noch zum Winter zählt, beginnt für viele Gärtnerinnen und Gärtner bereits das Gartenjahr. "Endlich!", denken viele von uns, während andere sich fragen: "Wie denn? Es ist doch noch viel zu kalt." Doch wer im Frühjahr eine frühe Ernte einfahren möchte und seine Jungpflanzen selbst zieht, sollte schon jetzt aktiv werden.


Erste Aussaaten im Haus


Für Salate, die später im Frühbeet gedeihen sollen, sowie für den ersten Kohlrabi und Lauch ist die Fensterbank im Februar der ideale Startpunkt. Diese Pflanzen eignen sich besonders gut, um in der winterlichen Wohnung mit dem Wachstum zu beginnen. So kannst du bereits zum Osterfest den ersten eigenen Salat servieren.


Biodynamische Unterstützung für

Jungpflanzen


Um die empfindlichen Jungpflanzen optimal zu fördern, ist die Präparatearbeit essenziell. Bereits zur Saat ist eine Behandlung mit Hornmist sinnvoll. Dieser unterstützt die Wurzeln in ihrer Entwicklung und fördert den Kontakt zwischen Erde und Pflanze.


Licht und Luft mit Hornkiesel


Sobald die ersten Blätter sichtbar werden, empfiehlt sich eine Behandlung mit Hornkiesel. Während Hornmist das Boden-Pflanze-System stärkt, wirkt Hornkiesel positiv auf die Beziehung zwischen Pflanze und Luft.


Umsetzen und Umtopfen leicht gemacht


Beim Pikieren, Vereinzeln, Umtopfen oder Auspflanzen der Jungpflanzen ist eine erneute Hornmistbehandlung ratsam. Diese erleichtert den Pflanzen das Anwurzeln im neuen Substrat.


Präparatearbeit im Freien


Auch wenn die Pflanzen noch drinnen stehen, solltest du die Präparate draußen rühren. So können die guten Kräfte der Natur ins Haus zu den Pflanzen gebracht werden. Um dein Wohnzimmer sauber zu halten, kannst du die Anzuchtschalen einfach kurz nach draußen mitnehmen – in fünf Minuten erfriert keine Jungpflanze.


Schutz vor Pilzkrankheiten


Kulturen, die besonders anfällig für Pilzkrankheiten sind oder in den letzten Jahren häufig befallen waren, können bereits in der Anzuchtphase mit Ackerschachtelhalm behandelt werden. Dies stärkt ihre Abwehrkräfte von Anfang an.

Mit diesen Tipps startest du gut vorbereitet und voller Energie ins neue Gartenjahr. Viel Erfolg und Freude bei der Gartenarbeit im Februar!

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Image by Markus Spiske

Biodynamische

Präparate

Online bestellen

bottom of page