Terra Preta Biodynamisch anreichern: Eine Anleitung
- DYYNA
- 19. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Okt. 2024
1. Einführung in die biodynamischen Prinzipien
Biodynamische Landwirtschaft basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Interaktion von Boden, Pflanzen und kosmischen Einflüssen berücksichtigt. Biodynamische Präparate spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit zu fördern. Die Kombination von Terra Preta und biodynamischen Präparaten kann die positiven Effekte beider Methoden synergistisch verstärken (Pflanzenkohle).
2. Materialien und Werkzeuge
Pflanzenkohle: Idealerweise zertifiziert und fein gemahlen.
Biodynamische Präparate: Hornmistpräparat (500), Hornkieselpräparat (501), und Kompostpräparate (502-507).
Effektive Mikroorganismen (EM): Optional zur Unterstützung des Fermentationsprozesses.
Kompostmaterial: Organische Abfälle wie Rasenschnitt, Küchenabfälle, und Mist.
Werkzeuge: Eimer, Schaufel, Rührbesen, und Gießkanne.
3. Vorbereitung der Terra Preta-Mischung
Mischen der Pflanzenkohle: Gebe die Pflanzenkohle in einen großen Eimer und mische sie mit organischen Materialien wie Rasenschnitt und Küchenabfällen. Füge optional Effektive Mikroorganismen hinzu, um den Fermentationsprozess zu unterstützen (Gartenjournal.net) (Fischer’s EM-Chiemgau).
Zugabe von Hornmistpräparat (500): Rühre das Hornmistpräparat eine Stunde lang in handwarmem Wasser (36-38°C), um es zu dynamisieren. Die dynamisierte Mischung wird dann gleichmäßig über die Pflanzenkohle-Organik-Mischung gegossen. Das Hornmistpräparat aktiviert die Bodenbiologie und fördert die Humusbildung (Chiemgau Agrar).
Kompostierung: Lasse die Mischung für etwa vier Wochen unter Sauerstoffabschluss fermentieren. Dies kann in einem verschließbaren Behälter oder einer abgedeckten Grube erfolgen. Achte darauf, dass die Mischung regelmäßig belüftet wird, um anaerobe Bedingungen zu vermeiden (Gartenjournal.net) (Pflanzenkohle).
4. Integration der Kompostpräparate
Schafgarbenpräparat (502): Nach der Fermentation der Terra Preta-Mischung wird das Schafgarbenpräparat hinzugefügt, um den Kaliumstoffwechsel zu regulieren. Dazu eine Portion des Schafgarbenpräparats in die Mischung einarbeiten.
Kamillenpräparat (503): Dieses Präparat wird hinzugefügt, um die Stickstoffbeständigkeit zu erhöhen und den Kalium-, Bor- und Manganstoffwechsel zu fördern. Eine kleine Menge in die Mischung einarbeiten (meine-ernte.de).
Brennnesselpräparat (504): Um den Eisen- und Stickstoffhaushalt zu regulieren, füge das Brennnesselpräparat hinzu. Dies stärkt zusätzlich den Kalium-, Schwefel-, Kalzium-, Magnesium- und Manganstoffwechsel im Boden.
5. Anwendung im Garten
Ausbringung der Terra Preta: Verteile die angereicherte Terra Preta gleichmäßig auf den Beeten. Eine Schicht von etwa 5-20 cm ist ideal. Arbeite die Mischung leicht mit einer Mistgabel oder einem Spaten in den Boden ein (meine-ernte.de) (Pflanzenkohle).
Nachbehandlung mit Hornkieselpräparat (501): Bereite das Hornkieselpräparat vor, indem du es ebenfalls eine Stunde lang in Wasser rührst. Sprühe es fein über die bepflanzte Fläche, um die Assimilationskraft der Pflanzen zu fördern und sie vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen (Chiemgau Agrar).
6. Langfristige Pflege und Beobachtung
Achte darauf, den Boden regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubehandeln. Die Kombination von Terra Preta und biodynamischen Präparaten sollte über mehrere Vegetationsperioden hinweg positive Effekte auf die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit zeigen (Fischer’s EM-Chiemgau) (Chiemgau Agrar).
Durch die kreative Kombination von Terra Preta und biodynamischen Präparaten kann ein Garten nicht nur nachhaltig und fruchtbar, sondern auch harmonisch und im Einklang mit den natürlichen Rhythmen gestaltet werden.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAnleitung zur Herstellung der vegetabilen Präparate nach Maria Thun Maria Thun entwickelte eine pflanzliche Alternative zu den...
AUSSAAT & PFLANZUNG 🌿 🌡 WARM (drinnen vorziehen): Kohlrabi, frühe Kohlarten (Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Abessinischer Kohl)...
Comments