top of page

Abonniere den

Präparatebrief
Tipps, Tricks & Anleitungen

Kostenlos in dein Postfach

Fladenpräparat und Mäusdorfer Rottelenker – wo liegt der Unterschied?

  • DYYNA
  • 7. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Das Fladenpräparat nach Maria Thun und der Mäusdorfer Rottelenker werden häufig als das gleiche Präparat mit unterschiedlichen Namen begriffen. Doch es gibt fundamentale Unterschiede in der Nutzung und Anwendung, die wir nicht übersehen sollten.


1 | Kern­unterschiede auf einen Blick

Aspekt

Mäusdorfer Rottelenker

Fladenpräparat nach Maria Thun

Ziel

Rotte-Lenkung in Gülle, Tiefstall & Kompost

Ganzheitlicher Boden-Starter & Kompost­beschleuniger

Grundmasse

Fladenpräparat plus Bentonit, Steinstaub, Kräuter; wiederholt umgeschichtet

5 Eimer Kuhfladen + 100 g Eierschalen + 500 g Basalt

Präparatezugabe

Kompostpräparate mehrfach während des Umsetzens

Kompostpräparate zweilagig + Baldrian direkt ins Fass

Reifung

Birkengrube, danach Trocknung & Vermahlung → Pulver

6 Wochen – 5 Monate im eingegrabenen Holzfass → krümeliger Humus

Anwendung

Pulver “wie Pfeffer”: 10 g / m³ Gülle oder 100 g / ha aufs Fass/den Haufen gestreut

240 g / ha in 40 l Wasser, 20 min gerührt, 1–3-mal gespritzt

Schwerpunkt der Wirkung

Geruchs­bindung, Schwimmdecken­abbau, Rotte­beschleunigung

Humusaufbau, Bodenstruktur, schnelle Umsetzung von Gründüngung, Stallluftverbesserung


2 | Warum das Fladenpräparat dem Rottelenker klar überlegen ist


  1. Ganzheitlichkeit statt Einseitigkeit

    • Das Fladenpräparat enthält alle sechs Kompost­präparate in situ + Baldrian. Damit bildet es die vollständige „Organuhr“ des Kompostes ab und spricht Boden-, Pflanz- und Tierorganismus gleichzeitig an.

    • Der Rottelenker stützt sich in erster Linie auf mikrobiologische Rotteprozesse; ätherische / astrale Impulse sind geringer, weil das Mittel nach der Trocknung keine Dynamisierung mehr erhält.


  2. Breites Anwendungsspektrum

    • Flächen­spritzung, Stall- und Kompost­behandlung, Baumspritzung, Wurzel- und Saatbäder – das Fladenpräparat wirkt überall dort, wo organische Substanz umgesetzt werden soll .

    • Der Rottelenker ist im Kern auf Gülle, Tiefstall und Misthaufen fokussiert und erreicht die Feldflora erst indirekt.


  3. Bewährte Wirksamkeit im Feld

    • Praxisberichte nennen verbesserte Bodenkrümelung, höhere Humuswerte, leichtere Bearbeitbarkeit und sogar geringere Fliegenzahlen im Stall .

    • Für den Rottelenker liegen vor allem Stall- und Gülleerfahrungen vor; vergleichbare, langjährig belegte Feldwirkungen sind selten publiziert.


  4. Handhabung & Stabilität

    • Nach 20 min Rühren bleibt die Fladen­spritzung 72 Stunden aktiv; Wasserqualität und Temperatur spielen eine untergeordnete Rolle . Das gibt dir zeitliche Flexibilität.

    • Pulverisierter Rottelenker muss sofort eingestreut werden und wirkt nur dort, wo er auf die organische Masse trifft; eine dynamische Verteilung über die ganze Parzelle ist nicht vorgesehen.


  5. Keine Fremdmineral-Überladung

    • Im Fladenpräparat sorgen Basalt (Si) und Eierschale (Ca) in moderater Dosierung für einen ausgeglichenen Mineral­impuls.

    • Beim Rottelenker kommt zusätzlich Bentonit ins Spiel; das Tonmineral bindet Nährstoffe stark und kann bei häufiger Gabe die Boden­lockerheit verringern.


  6. Methodisch das Original

    • Der Rottelenker basiert auf dem Fladenpräparat und ist eine spätere Sondermischung. Wer das Original einsetzt, braucht kein Derivat, das seine Stärke erst aus dem Fladenpräparat bezieht .


3 | Praxis-Tipp


Setze das Fladenpräparat als ersten Schritt nach der Ernte oder vor dem Umbruch deiner Gründüngung ein, dreimal im Abstand von 24 Stunden (Abend–Morgen–Abend). Kombiniere erst drei Wochen später mit Hornmist 500, um sich überlagernde Wirkkräfte zu vermeiden – so empfiehlt es auch Matthias Thun .


Kurz gesagt: Der Mäusdorfer Rottelenker ist ein nützliches Spezialwerkzeug für die Güllegrube. Das Fladenpräparat nach Maria Thun wirkt dagegen als universeller “Turbo­Starter” für alle Boden- und Kompostprozesse, ist leichter handzuhaben, tief in der biodynamischen Methodik verankert und liefert nachweislich umfassendere Verbesserungen für Bodenleben und Pflanzenqualität.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Image by Markus Spiske

Biodynamische

Präparate

Online bestellen

bottom of page