Maßnahmenkatalog – Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus) in biodynamischen Winterraps-Beständen
- DYYNA
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Uns erreichen viele Fragen zum Rapserdfloh, der dieses Jahr besonders aktiv ist. Wir haben einmal unser Netzwerk befragt, ein paar Quellen zusammen getragen und einige biodynamische Kniffe hinzugefügt, sodass wir hier einen guten Maßnahmenkatalog haben, der hoffentlich die Situation wieder harmonisiert.
1 Monitoring & Schadschwelle Rapserdfloh 2025
Werkzeug | Schwelle | Praxis-Tipp |
Gelbschalen am Feldrand/Innenfeld | < 50 Käfer je Schale in 3 Wochen ⇒ unkritisch; darüber Handlungsbedarf Ökolandbau | Schalen bodeneben eingraben, besonders an Alt-Raps angrenzend aufstellen Ragt deutschland |
Lochfraß an Keimblättern | ≤ 10 % Blattfläche ⇒ tolerierbar Ökolandbau | Kontrolle von BBCH 10–14; schwache Bestände sind anfälliger Ragt deutschland |
Larvenzählen im Spätherbst | ≤ 3–5 Larven / Pflanze ⇒ tolerierbar Ökolandbau | Pflanzen aushacken & Stängel quer aufschneiden |
2 Vorbeugende Kulturführung
Fruchtfolge ausweiten – Raps-Anbauabstand ≥ 4 Jahre; regional dichte Rapsflächen meiden Ökolandbau
Saattermin optimieren – weder extrem früh (hoher Käferzuflug) noch spät (zu schwache Pflanzen); häufig Mitte August–Anfang September.
Mulchsaat & Stroh-Mulch – hemmen Eiablage, verringern Erwachsenenfraß Ökolandbauscijournals.onlinelibrary.wiley.com
Misch-/Beisaaten (z. B. Alexandrinerklee, Buchweizen) – verschleiern Rapsgeruch, mindern Käferschäden scijournals.onlinelibrary.wiley.com
Vitalisierung des Bodens
Regelmäßig Fladenpräparat 500 P oder biodyn. Kompost einarbeiten, um stabile Humusform und Nützlingsmilieu zu fördern
Hornmist 500 vor der Saat (Keimenergie, Wurzelvitalität)
Balance N-Versorgung: nicht zu üppig – “geiles” Wachstum lockt Käfer an.
3 Gezielte biodynamische Stärkungs- und Schutzmaßnahmen gegen den Rapserdfloh
Präparat / Mittel | Zeitpunkt | Nutzen bei Rapserdfloh |
Hornkiesel 501 (30 g/ha, 1 h rühren) | sobald Keimblätter voll entfaltet; ggf. 2. Gabe vor Winter | Festigt Blattgewebe; in Versuchen historisch gegen großen Rapserdfloh wirksam |
Ackerschachtelhalm-Dekokt 508 (1 : 5 – 1 : 10) | + 501 mischen oder separat nach Regen | Silikatisiert Oberfläche, erschwert Fraß |
Veraschung / „Pfeffer“ des Schädlings | Winterpause (15 Jan – 15 Feb) ausbringen | Erfahrungsberichte zeigen reduziertes Auftreten bei Wiederholung |
Kieselgur-Pulver (20 kg/ha leicht eingestriegelt) | Direkte Applikation bei starkem Käferzuflug | Versuch 2024 brachte geringeren Fraß & Larvenbefall Ökolandbau NRW |
Praxis-Hinweis: Präparate nie als „Alleinlöser“ sehen – ihre Wirkung entfaltet sich am besten im Zusammenspiel mit stabilen Anbausystemen und guter Pflanzenvitalität.
4 Nützlingsförderung & Landschaft
Saum- und Blühstreifen aus mehrjährigen Dolden-/Korbblütlern → locken parasitische Brack- und Schlupfwespen, Laufkäfer und Spinnen an, die Larven parasitieren bzw. Käfer jagen Ökolandbau
Pfluglose Bodenbearbeitung der Folgefrucht erhält natürliche Gegenspieler & reduziert Puppenzerstörung Ökolandbau
Regionale Fruchtfolge-Abstimmung – Landschaftsstudien 2023 zeigen: mehrjährige Nicht-Raps-Flächen im Umkreis < 1 km senken Käferdruck messbar ScienceDirect
5 Wenn die Rapserdfloh-Schadschwelle überschritten ist
Präparat-Intensivierung: 1–2 x Hornkiesel 501 im Abstand von 7 d gefolgt von Silika-Tees (Schachtelhalm, Bentonit-Ton).
Biologische Insektizide (Demeter-Richtlinien checken!)
Pyrethrine (Naturpyrethrum, geringe Aufwandmenge, abends spritzen, Schonzeit für Bestäuber) – nur als ultima ratio, da nützlingsschädlich
Beauveria bassiana-Formulierungen in Abendstunden, ≥ 90 % rel. LF – Feldversuche 2024 zeigten deutliche Käfermortalität ResearchGate
Saatgut-Umarbeitung: Bei künftigen Sätzen auf Sorten mit erhöhter Toleranz zurückgreifen; Screening läuft (IOBC 2024) TU Dresden
6 Betriebsindividuelle Planung für einen unserer Leser (Meißen, Löss-/Elbhangregion)
Maßnahme | Termin (2025/26‐Fruchtfolge) |
Hornmist 500 spritzen | 18.–20. Aug 2025 (Wurzeltag, abends) |
Saat Winterraps + Mischsaat (Alexandrinerklee + Incarna-) | 21.–25. Aug 2025 |
Mulchschicht (Stroh 2 t/ha) aufbringen | direkt nach Drillen |
Gelbschalen installieren | 25. Aug 2025 |
Erste Hornkiesel-501-Gabe | 5.–7. Sep 2025 (Blatttag, morgens) |
Schadschwelle prüfen & ggf. 2. 501 | laufend bis 15. Okt |
Larvenstichprobe | 20.–25. Nov 2025 |
Fladenpräparat breitflächig | bei erster Frostnacht Dez 2025 |
Kurz & knapp
Vitaler Boden + Mischsaat + Mulch → Käfer meiden Eiablage.
Frühe, kräftige Pflanzen + Hornkiesel → weniger Lochfraß, Larvenüberleben sinkt.
Gelbschalen + Grenzwerte → Entscheidungen faktenbasiert treffen.
Nützlinge & Silizium statt reiner „Killer-Strategie“.
Nur wenn alles nicht reicht → zugelassene Bio-Insektizide sehr gezielt, abends, bienenschonend.
Viel Erfolg bei der Umsetzung, lasst uns wissen, welche Maßnahmen am besten gefruchtet haben.
Team DYYNA Nexus
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenHornmist am Morgen Spritze 500 bei feuchtem Boden vor Sonnenaufgang – er weckt das Erdleben.— Pierre Masson, Landwirtschaft, Garten- und...
Ziel: Dir einen kompakten, praxistauglichen Überblick zu geben – alles Wesentliche, was du beim Herstellen, Lagern und Anwenden der...
Die Präparatearbeit braucht eine gewisse Sorgfalt um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Walter Stappung kritisiert den...
Comments